Volleyballturnier für Olympia: Auftritte mit gewisser Unruhe
Das betagte deutsche Volleyballteam ist beim Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele auf Kurs – trotz Zipperlein und Unsicherheiten.
Existenzielles steht im Leistungssport fast immer auf dem Spiel. Von Do-or-die-Begegnungen ist häufig die Rede. „Hero or Zero“ heißt der Hashtag, mit dem der Deutsche Volleyball-Verband das Turnier dieser Tage in Berlin bewirbt. Acht Nationalteams wetteifern bis Freitag in der Max-Schmeling-Halle um ein einziges Ticket für die olympischen Spiele im August in Tokio.
Der Ernst der Lage war genügend markiert und der Schrecken am Montagabend in der Halle entsprechend groß, als ausgerechnet Georg Grozer nach einem Schmetterschlag auf dem Boden sitzend verharrte und nach seinem rechten Unterschenkel griff.
Der Mann, der bereits beim Auftaktsieg am Sonntag gegen Tschechien im zweiten Satz das Spiel in Kipplage mit einer Aufschlagserie von sieben Punkten wieder zugunsten der Deutschen drehte. Der Spieler, der mit seiner unnachahmlichen Wucht wie so häufig für das deutsche Nationalteam auch gegen Belgien am Montag die wichtigen Punkte erschmettert hatte und trotz seines Ausfalls in den letzten Minuten die Grundlagen für den zweiten Dreisatzsieg (25:18, 25:23, 26:24) und damit den nahezu sicheren Einzug ins Halbfinale geschaffen hatte.
Was dieser Georg Grozer aber in dieser misslichen Lage für ein Zwiegespräch mit seinem Teamkollegen Lukas Kampa führte, zeugte eher von einer unvermuteten Leichtigkeit. Und wahrscheinlich braucht es auch diese, damit die Deutschen am Freitagabend im Finale ihren Traum realisieren können. Kampa erzählte später, Grozer habe am Boden nur von Krämpfen gesprochen. „Er wollte nicht, dass ich ihn dehne, denn dann sehen die Leute ja, dass er alt ist.“
Zu viele Fehlangaben
Die launige Bemerkung hat einen durchaus ernsteren Hintergrund. Das Alter spielt nicht nur für Grozer, 35, und Kampa, 33, eine große Rolle. Im deutschen Team schwinden auch für Marcus Böhme, 34, und Markus Steuerwald, 30, die Möglichkeiten auf große sportliche Erlebnisse. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele vor vier Jahren in Rio de Janeiro verpasste das deutsche Team knapp. Nun geht es in Berlin darum, noch einmal die Kräfte zu bündeln, dieses oder jenes Zipperlein zu kaschieren. Grozer biss nach der ersten Schmerzattacke noch einmal auf die Zähne und kapitulierte erst nach einem Sprungaufschlag beim Rückstand von 22:24.
Zu seinen Gedanken in diesem Moment befragt, antwortete Libero Julian Zenger lachend: „Den Satz noch schnell zu gewinnen. Georg ist extrem wichtig für uns.“ Sein Ausfall hätte den Belgiern bei weiteren Sätzen gewiss Auftrieb gegeben.
Obwohl das deutsche Team in Berlin in den ersten beiden Partien keinen Satz abgeben musste, waren die Auftritte von einer gewissen Unruhe geprägt. „Von sehr vielen Ups und Downs“, sprach Marcus Böhme nach der Partie gegen Belgien. 20 Fehlangaben wird sich das deutsche Team gegen bessere Gegner kaum erlauben können.
Marcus Steuerwald, deutscher Nationalspieler
Zugute kommt der vom Italiener Andrea Gianni betreuten Mannschaft der Spielplan. Die Gegner sind nach Schwierigkeitsgrad gestaffelt. Der schwerste Gruppengegner, Vize-Europameister Slowenien, wartete erst am Dienstagabend (Spielende nach Redaktionsschluss) auf die Deutschen. Als Gruppenerster hätte man sogar im Unterschied zum Halbfinalkontrahenten einen Ruhetag. All das sind ideale Voraussetzungen dafür, um sich Schritt für Schritt steigern zu können.
Verlässliche Prognosen scheinen indes bei diesem Turnier schwieriger denn je. In der anderen Gruppe, die mit Europameister Serbien stärker besetzt ist, geht es drunter und drüber. Frankreich bezwang Serbien spektakulär deutlich mit 3:0, musste sich aber im zweiten Spiel Außenseiter Bulgarien (2:3) geschlagen geben.
Marcus Steuerwald wollte sich auch deshalb nicht auf einen Lieblingsgegner im Halbfinale festlegen. „Es wird mental eine ganz schwierige Situation. Alle sind müde, alle kommen aus einer langen Saison. Niemand ist hundertprozentig fit.“ Vielleicht ist das eine Chance für das betagte deutsche Team.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?