Volkszählung 2011: Religion ist freiwillig
In der am 9. Mai beginnenden Volkszählung werden auch Fragen zu Religion und Weltanschauung gestellt. Der Datenschutzbeauftragte des Bundes ist alles andere als erfreut.
HAMBURG afp | Kurz vor dem Start der diesjährigen Volkszählung hat der Datenschutzbeauftragte der Bundesregierung, Peter Schaar, Zweifel an dem Aufwand für die Befragung geäußert. "Ob sich die hohen Kosten für den Zensus rechnen, werden wir wohl erst dann wissen, wenn die Ergebnisse vorliegen", sagte Schaar dem Hamburger Abendblatt vom Mittwoch. Er frage sich aber schon, "warum nicht eine Erhebung allein aus den Registern ausgereicht hätte."
Ab Montag werden im Rahmen des Zensus 2011 rund 7,9 Millionen zufällig ausgewählte Bürger in einer Haushaltsbefragung zu ihrer Lebens- und Erwerbssituation oder ihrem Bildungsstand befragt. Insgesamt gibt es 46 Fragen.
Zuletzt gab es 1987 eine Volkszählung. Der Zensus 2011 beruht vor allem auf Daten aus Verwaltungsregistern.
Schaar kritisierte zudem eine Frage nach der Religion in dem Zensus-Fragebogen. Weder die Abfrage der Religionszugehörigkeit noch die des Glaubensbekenntnisses sei europarechtlich vorgegeben, sagte der Datenschützer. Er habe die Aufnahme dieser Frage bei den Beratungen des Zensusgesetzes kritisch bewertet - "leider ohne durchschlagenden Erfolg". Er forderte daher, die Befragten darauf hinzuweisen, "dass die Angabe des Glaubensbekenntnisses freiwillig ist."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau