Volksentscheid: Antidepressiva an der Pinnwand
In der Hoffnung auf ein erfolgreiches Quorum klammert sich die Initiative für den Erhalt des Tempelhofer Felds an eine Excel-Tabelle. Euphorie versprüht sie nicht.
Da ist er wieder, der knuffige Bär der Volksentscheid-Kampagne, die vor einer Woche so knapp scheiterte. Rund 100 Pappen, die an Berliner Laternenpfählen hingen und mit dem Maskottchen für die Energietisch-Initiative warben, lehnen nun in der Ecke eines Ladenlokals im Neuköllner Schillerkiez, zwei Blöcke östlich des ehemaligen Flughafens.
Es ist das Aktionsbüro des Bündnisses „100 % Tempelhofer Feld“, das gerade wie wild Unterschriften sammelt. Bis 13. Januar muss die Gruppe knapp 173.000 zusammenbekommen, sonst wird nichts aus dem Volksentscheid, der klären soll, was aus dem ehemaligen Flughafengelände wird. Die Initiatoren wollen die Bebauung des Feldes verhindern, „Für den 100%igen Erhalt der einzigartigen Vielfalt des Tempelhofer Feldes“.
Nachdem der Energietisch Anfang November 0,9 Prozent zu wenige Jastimmen bekam, gilt für die Tempelhofer umso mehr: Nach dem Volksentscheid ist vor dem Volksentscheid. „Als ich die Zahlen hörte, war ich so deprimiert, dass ich erst mal eine Stunde Pause machen musste“, sagt Margarete Heitmüller, die die Fäden der Unterschriftensammlung zusammenhält und so etwas wie die Kampagnenleiterin ist. Es gilt als ausgemacht, dass die Energietisch-Kampagne auf den letzten Metern danebenging, weil der Senat verhindert hatte, dass der Abstimmungstermin auf den Tag der Bundestagswahl gelegt wurde.
Mit der Europawahl. Basta
„Miese Tricks!“, „Grobes Foul!“, kommentierte die Opposition fraktionsübergreifend – und schwor, alles daranzusetzen, dass Ähnliches beim anstehenden Volksentscheid zum Tempelhofer Feld nicht passieren wird. Man sei längst dabei, Gesetzesänderungen einzubringen, so die Opposition, und wenn sich schon das Quorum nicht senken lasse, dann müsse wenigstens die Sache mit dem Termin klappen: zeitgleich mit der Europawahl Ende Mai. Basta.
Im Büro der Tempelhof-Initiative sitzt Heitmüller mit den Aktivisten Julius Dahms und Michael Schneidewind um den Tisch und versucht, den Status quo zu erklären. Mit Abgeordneten der Opposition habe man gerade keinen Kontakt, man wolle sich aber mal treffen, sagen sie. In der Woche nach dem Scheitern der Energietischler dreht sich bei ihnen alles um die Unterschriften. Und ums leidige Thema Geld. „Wir sind vollkommen mittellos“, sagt Heitmüller. Darum auch die ausrangierten Volksentscheid-Pappen: Man wolle die Rückseiten beschriften und damit auf dem Tempelhofer Feld werben. Gerade habe netterweise der BUND den Druck von 60.000 Unterschriftenlisten gesponsert, ansonsten frage man Freunde, wer mal eben was spenden könne. Das Ladenlokal hat Heitmüller auf eigene Kosten gemietet, damit es wenigstens so etwas wie eine Zentrale gibt.
Dort treffen sich jeden Freitagabend ein, zwei Handvoll Helfer und falten Unterschriftenlisten, füllen Umschläge; ab und an holt jemand einen frischen Schwung Listen und Klemmbretter, aus dem Nebenraum hört man „Plack, plack, plack“, es wird gestempelt.
Sie alle können sich ihren Alltag ohne das Feld nicht mehr vorstellen. Heitmüller geht jeden Tag mit ihrem Hund über die Landebahn, Schneidewind einfach so, und Dahms ist einer von den Kitesurfern. Zurzeit sind sie täglich dort, um den Bauzaun zu knipsen, der da steht, die Fotos posten sie bei Facebook: Der Senat lässt ein Wasserbecken bauen. Dass Häuser am Rand entstehen, fürchten die Aktivisten, sei nur eine Frage der Zeit. Sie klingen desillusioniert. Auch wegen der Sache mit dem Europawahltag: „Zu 70 Prozent wird es nicht klappen, dass wir den gleichen Termin bekommen“, meint Schneidewind.
Am Freitag feiern die Tempelhofer Halbzeit mit einer Party für die Helfer. Zwei Monate bleiben. Heitmüller pflückt eine Liste von der Pinnwand: eine Excel-Tabelle mit den Unterschriftenzahlen aller Berliner Volksbegehren. „Die Kampagne vom Energietisch hatte nach zwei Monaten nur 48.700“, sagt sie, „wir haben 51.000.“
Die Kampagne des Energietischs haben Leute geführt, die hauptberuflich politische Strategien aushecken, bei Nichtregierungsorganisationen wie „Mehr Demokratie“ oder BUND. Julius Dahms ist Luft- und Raumfahrttechniker an der Technischen Universität, Michael Schneidewind freiberuflicher Stadtentwickler, Heitmüller Regieassistentin beim Film.
Die Sache mit der Europawahl, dem Wasserbecken, alles scheint für sie erträglich dank der Excel-Tabelle. Heitmüller deutet noch mal auf die Zahlen der gescheiterten Energietisch-Kampagne. Sie sagt: „Die Liste ist unser Antidepressivum.“
In einer früheren Version dieses Artikels war fälschlicherweise von 73.000 Unterschriften die Rede, die die Initiative „100 % Tempelhofer Feld“ sammeln muss; tatsächlich sind es 173.000.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!