Volksentscheid Wasserbetriebe erfolgreich: 98 Prozent Ja-Stimmen, Quorum geknackt
Erstmals ist in Berlin ein Volksentscheid erfolgreich. Über 650.000 Berliner stimmten für Offenlegung der Wasserveträge. 98 Prozent Ja-Stimmen.
BERLIN dpa/taz | In Berlin ist erstmals ein Volksentscheid erfolgreich. 98,2 Prozent der Teilnehmer haben am Sonntag für die Offenlegung der sogenannten Wasserverträge gestimmt. Das gab die Landesabstimmungsleiterin gegen 20.20 Uhr bekannt. Noch entscheidender aber ist, dass auch die Mindestzahl der Jasager erreicht wurde. Ob die Abstimmung tatsächlich Folgen hat, ist aber unklar. Zudem ist fraglich, ob das nun beschlossene Gesetz vor dem Verfassungsgericht Bestand hat.
Hintergrund des Volksentscheids ist die umstrittene Teilprivatisierung der landeseigenen Wasserbetriebe im Jahr 1999. Seither waren die Wasserpreise gestiegen. Laut dem von der Initiative Berliner Wassertisch vorgelegten Gesetz müssen nun alle Verträge zum Verkauf offengelegt werden. Andernfalls sind sie ungültig. Der Berliner Senat hatte wiederholt angegeben, bereits alle Vertragsteile im Internet publiziert zu haben. Die Initiative Wassertisch hatte dies bezweifelt. "Das Abstimmungsergebnis zeigt, dass die Berlinerinnen und Berliner Transparenz beim Umgang mit öffentlichem Eigentum wollen", teilte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am Sonntagabend mit.
Der Volksentscheid war der dritte in Berlin. Bei den Abstimmungen über das Flugfeld Tempelhof und den Religionsunterricht an Schulen war das Quorum verfehlt worden, nach dem mindestens 25 Prozent der Wahlberechtigten mit Ja stimmen müssen. Auch am Sonntag hatte es zunächst nicht danach ausgesehen. Bis zum Mittag hatten nur 8 Prozent abgestimmt. Nach Auszählung aller Voten hatten dann schließlich aber 665.713 Personen zugestimt. Das waren 49.142 mehr als nötig.
Das gesamte Wahlergergebnis steht unter www.wahlen-berlin.de.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart