piwik no script img

Volker Kauder als Josephine BakerDie Lenkwaffe

Volker Kauder als Josephine Baker: Die Alternative wäre gewesen, ihn mit Heckler-und-Koch-Waffen am Gürtel darzustellen, sagt der Künstler Peter Lenk. Dienstag wird der Bananen-Kauder übergeben.

Bananen-Kauder. Bild: dpa

Volker Kauder, 61, CDU-Fraktionsvorsitzender im Bundestag, hat Künstler um eine Hilfsaktion gebeten: "Stiften Sie ein Objekt, das zu Gunsten der Kinder in Afrika versteigert werden kann", schrieb Kauder unter anderem auch an den Bodmaner Bildhauer Peter Lenk.

Der umstrittene Satiriker Lenk, 62, zu dessen bekanntesten Werken die "Imperia" in Konstanz und das Kunstwerk "Friede sei mit Dir" am taz-Gebäude in Berlin gehören, fertigte für den CDU-Politiker die Skulptur "Kauder tanzt für Afrika".

Sie zeigt eine Kauder ähnelnde tanzende Figur, die ein Bananenröckchen trägt. Für Lenks Verhältnisse ist die Figur also relativ angezogen. Warum Bananenröckchen? "Als Pate für afrikanische Kinder wollte ich den Waffenlobbyisten Kauder nicht mit der Heckler-&-Koch-Pistole am Gürtel darstellen", sagte Lenk. "Als Bananentänzer, frei nach Josephine Baker, macht er einen besseren Eindruck."

Die Zeit hat Kauder als "gewichtigen Fürsprecher" des Waffenherstellers Heckler & Koch ausgemacht. Im Übrigen, sagt Lenk, sei die Banane "nicht nur Symbol für Afrika, sondern auch Markenzeichen unserer Republik".

Der Bananen-Kauder wird am Dienstag in Tuttlingen übergeben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Von Peter Lenk und der taz bin ich begeistert! Das alte Gebäude der taz in Berlin, gegenüber der BILD (Friede Springer Presse) wird von einem Peter Lenk Relief geziert: Titel "Friede ei mit Dir" https://www.dropbox.com/s/r0ev5x3rlvtuqmb/Screenshot%202015-08-10%2013.42.37.png?dl=0

    Aus Stuttgarter Sicht ist dort sogar der damalige MP von BW, Günther Oettinger als Zitat der BILD vom 8.1.2009 "Friederike weiß, daß ich sie liebe!" festgehalten. Er war zwar noch verheiratet aber bereits in Friederike Beyer verliebt, die in Stuttgart am Bahnhof ein Einkaufszentrum, das Milaneo, bauen wollte. Im April 2009 hat er (deshalb?) den Stuttgart 21 Finanzierungsvertrag unterschrieben.

    Peter Lenk hat ein Auge auf die real existierende "Kultur" in unserem Land.

    Zur Zeit arbeitet Peter Lenk auch an einem Objekt zu Stuttgart 21 nachdem er die Verwüstungen in Stuttgart gesehen hatte. Ich freue mich schon darauf.

  • G
    gaijinette

    Also, ich denke, unbedingt ansehen sollte man sich dieses Bild auf Wiki. Das kannte ich nicht einmal... und ich wette, Kauder erst recht nicht...

     

    Shalom,

    --gaijinette

  • G
    gaijinette

    Köstlich. Und Kauder wollte das?

     

    Leider aber hat's mir jetzt die Assoziationswelt versaut -- für mich war Josephine Baker bis dahin eine sehr erotische Frau... ist sie noch, aber wenn daneben vor meinem geistigen Auge ein Kauder auftaucht...

     

    Bananen... sind Waffen (hier: Pistolen) immerhin näher als Orangen...

     

    Peace,

    gaijinette

  • V
    vic

    Ja, zweifellos gelungen das Kunstwerk.

    Allerdings schade dass dafür Heckler und Koch weichen musste.

    Denn H&K ist noch mehr sowohl Symbol für deutsche Afrikaexporte, als auch Markenzeichen unserer Republik.

  • MD
    Mehr davon..

    Super!

     

    Das ist Kunst wie die Welt sie braucht. Ein Kauder mit Bananenröckchen statt irgendwelche mit Diamanten gepflasterten Totenschädel!

     

    Mit der Intention des Künstlers zumsammen ist diese Skulptur ganz grosse Kunst..