Vogelvirus Usutu: Amselsterben ist amtlich
Der heiße Sommer hat zum bislang größten Ausbruch des Usutu-Virus in Deutschland geführt. Der Nabu rechnet mit weiteren Fällen ab April.
Der Naturschutzbund Deutschland hatte im vergangenen Jahr dazu aufgefordert, Funde toter Amseln zu melden und dazu ein Formular auf seiner Website bereit gestellt. Im Laufe des Jahres seien rund 20.000 tote Tiere gemeldet worden, sagt Lars Lachmann, Vogelexperte des Nabu. Vor allem der Nord-Westen sowie das Rhein-Mein-Gebiet waren betroffen, so Lachmann.
Warum ausgerechnet Amseln dem aus Afrika stammenden und durch Stechmücken übertragenen Virus zum Opfer fallen, ist bislang unklar. Klar hingegen ist: Der Virus dezimiert die Bestände der Amseln nachhaltig. Laut einer statistischen Erhebung verschiedener Forschungsinstitute haben die Amselpopulationen in den vom Virus betroffenen Gebieten von 2011 bis 2016 im Durchschnitt um 16 Prozent stärker abgenommen als im Rest Deutschlands.
Als „ursächlich für die starke Verbreitung des Virus“ sieht die Bundesregierung den überdurchschnittlich warmen Sommer mit seinen langen Hitzeperioden. Dies zeige die Klimakrise auch im Kleinen, kommentiert Steffi Lemke, naturschutzpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag. „Die Bedingungen für heimisch Arten verschlechtern sich.“
Wegen der höheren Temperaturen ab April rechnet Lachmann mit einem erneuten Ausbruch des Virus in Deutschland, vor allem in Sachsen-Anhalt und Thüringen, wo gegen Ende des vergangenen Sommers die ersten Fälle aufgetreten seien. Gegen den Usutu-Virus selbst könne man nichts machen, sagt Nabu-Experte Lachmann, aber man könne der Amsel so gute Lebensbedingungen schaffen, dass die Populationen trotz des Virus überleben können. „In ungespritzten, nicht vertikutierten Rasenflächen, feuchten Komposthaufen, Blumen- und Gemüsebeeten leben viele Regenwürmer, die sind ein Schlaraffenland für Amseln“, sagt Lachmann.
Für das Vogel- und Insektensterben sei maßgeblich die industrielle Landwirtschaft verantwortlich, kritisiert Lemke. „Um Vögel und Bienen insgesamt zu schützen, brauchen wir dringend eine Agrarwende.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links