piwik no script img

Vogelschutzinsel MellumVerkohltes Paradies

Bei dem Feuer auf der Nordseeinsel Mellum sind mehrere tausend Vögel verbrannt. In der Kritik steht nun das Verhalten der Behörden bei den Löscharbeiten.

Die Vogelschutzinsel Mellum vor Wilhelmshaven nach dem Brand in der vergangenen Woche. Bild: dpa

Die Nordseeinsel Mellum bietet nach drei Tagen Brand einen traurigen Anblick. Rauchschwaden ziehen über den verkohlten Überresten der Vegetation. Das unbewohnte Vogelparadies ist kaum wiederzuerkennen.

Ein großer Teil des von Deichen geschützten Innenbereiches der Insel ist abgebrannt, aber auch die äußeren Salzwiesen sind betroffen. Insgesamt wurden etwa 25 Hektar beschädigt, vermutlich sind einige Tausend Vögel verbrannt. Zudem wurde die Arbeitsplattform des Naturschutzvereins Mellumrat zerstört. Der Sachschaden von etwa 14.000 Euro ist ein empfindlicher Schlag für den Verein, der nicht öffentlich gefördert wird.

Was Kreisbrandmeister Zirk in Rage bringt, ist der Verlauf der Löscharbeiten. Auf Mellum gibt es kein Wasser, und das offene Meer war zu weit vom Brandherd entfernt - vier Kilometer weit reicht kein Schlauch. Ein Löschhubschrauber von der Bundespolizei wurde am Mittwoch angefordert und zugesagt, "aber dann war es doch schon zu dunkel", erzählt Zirk. Am Donnerstag kam der Hubschrauber, aber ein Ventil fiel aus - es wurde noch ein Tag verloren. Erst am Freitag konnten Löscheinsätze geflogen werden. "Aber nach nur sieben Flügen war schon wieder Schicht im Schacht", sagt Zirk - wieder der gleiche technische Schaden.

Auch um einen Ersatzhubschrauber von der Bundeswehr hatte man sich bemüht, aber es hätte zu lange gedauert, bis alle Formalitäten erledigt worden wären. Also löschten die Feuerwehrmänner auf der Insel den Brand vom Boden aus. Erst am Samstag Morgen waren alle Flammen gelöscht.

Private Hubschrauber hätten keine Zulassung durch das Land gehabt, sagte Kreisbrandmeister Werner Zirk. Wenn ein Hubschrauber rechtzeitig gekommen wäre, hätte das Feuer nach zwei Stunden gelöscht werden können.

Nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Helialert im Deutschen Hubschrauber-Verband steht bundesweit ein Pool von 180 Hubschraubern für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr bereit. Mit Niedersachsen gebe es bisher jedoch keine vertragliche Regelung für Notfälle. Das Land habe im April alle Landkreise und kreisfreie Städte informiert, dass kurzfristig weder bei der Bundeswehr noch bei der Bundespolizei Hubschrauber für Löschflüge bereit stünden.

Der Brand auf Mellum scheint sich selbst entzündet zu haben, möglicherweise durch eine Glasscherbe, die das Sonnenlicht gebündelt hat. Als Auslöser kommt auch Munition aus dem zweiten Weltkrieg in Frage - Mellum war Standort einer Flakanlage, aus dieser Zeit stammen die Deiche. Klären sollten das Brandermittler, erzählt Schumacher, aber die Ermittler seien seit Freitag nicht mehr aufgetaucht. Die Polizei Nordenham wollte dazu nicht Stellung nehmen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • P
    Peters

    Die Polizei Nordenham war auch bis 2 Wochen nach dem Brand nicht auf Mellum um die Brandursache zu ermitteln und ist es wahrschienlich bis heute nicht gewesen. Es besteht nach Auskunft der Polizei Nordenham kein übermäßig großes Interesse die Brandursache zu finden.