• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 5. 2022

      Eine virtuelle Tour durch „Roblox“

      Im Cabrio durchs Metaversum

      30 Millionen Menschen auf der Welt spielen täglich „Roblox“. Sie züchten Haustiere, backen Pizzen oder bauen Häuser. Was treibt sie an?  Adrian Lobe

      Ein Screenshot aus dem virtuellen Rollenspiel Roblox, wo das Modelabel Gucci einen Garten designt hat
      • 27. 10. 2021

        Ausstellung über Schamanismus

        Beuys oder nicht Beuys

        Der Dortmunder Hartware Medienkunstverein nähert sich dem „Technoschamanismus“. Der Aktionskünstler hatte sich ihm verschrieben.  Max Florian Kühlem

        virtueller Wald, der aussieht wir ein ein richtige Wald nur seltsam rot eingefärbt ist
        • 11. 2. 2021

          Filmfestival Berlinale

          Verwirrung vorprogrammiert

          Die Lei­te­r:in­nen der Berlinale stellten am Donnerstag den Wettbewerb 2021 vor – und erläuterten erneut ihre zweigeteilte Coronalösung.  Tim Caspar Boehme

          Die Beine von Sally Hawkins auf dem Roten Teppich der Berlinale 2008
          • 27. 8. 2020

            Festival „Pop-Kultur“ in Berlin

            Publikum gesucht

            Auch das Festival „Pop-Kultur“ muss coronabedingt rein virtuell mit digitalen Arbeiten überzeugen. Wirkungsvolle Bilder gibt es, nur die Klicks fehlen.  Stephanie Grimm

            Wanlov the Kubolor, eine Hälfte des ghanaischen Duos Fokn Bois
            • 27. 6. 2020

              Art Basel virtuell

              Alleinstellungsmerkmale auf Zoom

              Die Art Basel hat eröffnet, dieses Jahr ausschließlich digital. Die Kunst braucht ihren Markt, und er wird weiterhin ein globaler sein.  Annegret Erhard

              Ein Wandtuch mit den PACE-Regenbogenfarben. Darauf die Kontinente, ebenfalls in den Farben gehalten
              • 17. 6. 2020

                Bachmannpreis coronabedingt virtuell

                Neue Gesichter lesen im Stream

                Der Bachmannpreis startet nach einigem Zögern am 17. Juni seine erste rein virtuelle Ausgabe. Schwimmen im Wörthersee fällt dieses Jahr aus.  Ekkehard Knörer

                Die Autorin Sharon Otoo lächelt in die Kamera.
                • 20. 5. 2020

                  Nostalgie für digitale Rollenspiele

                  Zu viele Pixel verderben die Fantasie

                  Mit ihren komplexen Narrativen haben Rollenspiele wie „Final Fantasy“ die Gamingwelt der 90er revolutioniert – ein nostalgischer Streifzug.  Matthias Kreienbrink

                  Verpixelte Welt mit fantasieviellen Spielfiguren in einem 90er Game
                  • 27. 3. 2020

                    Radrennen im Homeoffice

                    Von der Rolle

                    Über 4.000 Radfahrer sind beim virtuellen Rennen Mailand–Sanremo dabei. Zu Coronazeiten wird die simulierte Welt immer beliebter.  Tom Mustroph

                    Radprofi fährt auf der Rolle und vor einem Computer
                    • 10. 11. 2019

                      Unbemannte Flugobjekte

                      Virtuelle Reise mit Mini-Drohnen

                      An winzigen Fluggeräten besteht großes Interesse. Eingesetzt werden sie als Kleinst­transporter oder auch als Drohne bei Feuerwehreinsätzen.  Manfred Ronzheimer

                      Israelische Soldatin mit einer Mini-Drohne
                      • 9. 1. 2018

                        Virtuelle Währungen jenseits von Bitcoin

                        Mehr Kontrolle gefordert

                        Sie schützen Spekulanten und Kriminelle: Der Grüne EU-Parlametarier Sven Giegold möchte strenge Gesetze für Kryptowährungen.  Tanja Tricarico

                        Bitcoin und Kurs-Grafik
                        • 2. 1. 2017

                          Virtual Reality

                          Der totale Film

                          Wie verhält sich die VR-Technik zum Realismusgebot des Kinos? Neue Filme zeigen die Möglichkeiten des Kinos – und die Grenzen.  Sven von Reden

                          Menschen sitzen in einer Reihe und tragen VR-Brillen
                          • 7. 7. 2016

                            Sexismus im E-Game-Genre

                            Wer ist hier der Player?

                            Eine Südkoreanerin zockt besser als ihre männlichen Konkurrenten. Die drohen ihr mit Mord. Frankreich geht bereits gegen Gaming-Sexismus vor.  Michael Gruber

                            Die Protagonistin Zarya im Spiel Overwatch
                            • 7. 1. 2016

                              Aus der Sonderausgabe „Charlie Hebdo“

                              Marine Le Pen mit Hitler-Intimfrisur

                              Vier Museen für komische Kunst haben ein virtuelles Museum für Karikaturen von „Charlie Hebdo“ installiert. Die Reaktionen sind positiv.  Jens Uthoff

                              • 20. 2. 2015

                                Virtuelle Währung Bitcoins

                                Der Kurs fällt, die Beliebtheit steigt

                                Die digitalen Währung Bitcoin verliert weiter an Wert. Doch gleichzeitig setzen immer mehr Konzerne vorsichtig auf das Zahlungsmittel.  Svenja Bergt

                                Virtuell

                                • Abo

                                  Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                  Nichts verpassen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Die neue taz FUTURZWEI
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Social Media seit 1979
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln