Virenexperte über Grippe-Impfstoff: "Ein Rennen gegen die Zeit"
Virenexperte Ulrich Heininger befürchtet, dass der Impfstoff zu spät kommen könnte. Schon jetzt erkranken jeden Tag neue Personen. Die Wirkung der Impfung hänge aber auch von der Epedmie-Dynamik ab.
taz: Können die Pharmakonzerne jetzt Wucherpreise verlangen, weil sie wissen, dass die Regierungen unter starkem öffentlichen Druck stehen?
Ulrich Heininger: Das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Die Arbeit zwischen der Pharma-Industrie und den Ländern ist langfristig ausgerichtet. Die Konzerne wollen sicher kein Porzellan zerschlagen, das wäre zu kurzfristig gedacht. Hinzu kommt die Konkurrenz. Es gibt kein Impfstoffmonopol. Die Pharmakonzerne müssten sich zu einem Kartell zusammenschließen.
Ulrich Heininger, 47, ist der stellvertretende Vorsitzende der ständigen Impfkommission.
Der Impfstoff steht frühestens im Herbst bereit. Ist es dann zu spät fürs Impfen?
Das ist vorstellbar. Es erkranken jeden Tag neue Personen. Der Sinn einer Massenimpfung hängt auch von der Frage der Dynamik der Epidemie ab. Wenn die Pandemie bereits in der nächsten Woche ihren Höhepunkt erreicht, ist es vorstellbar, dass eine Massenimpfung im Herbst zu spät kommt. Es ist ein Rennen gegen die Zeit.
Sie hätten die Impfung also gern früher?
Auf die Geschwindigkeit der Verfügbarkeit der Impfstoffe haben wir keinen Einfluss. Da ist immer ein zeitlicher Vorlauf zwischen dem Auftauchen der Grippeviren und der Verfügbarkeit der Impfstoffe. Mein Eindruck ist, dass die Hersteller gut im Zeitrahmen sind. Das ist auch in ihrem Interesse. Je früher und je mehr sie produzieren, desto mehr Impfstoffe können verkauft werden.
Wie wirkt der Impfstoff genau?
Er wird in einen Muskel gespritzt. Daraufhin werden weiße Blutkörperchen angelockt, die die Impfstoffbestandteile als fremd erkennen. Die weißen Blutkörperchen transportieren diese in die Lymphknoten, wo sie aufgearbeitet werden. Immunkompetente Zellen produzieren anschließend Abwehrstoffe. Diese wiederum fangen bei einer späteren Infektion die Viren ab, noch bevor sie in die Zelle eindringen. Dadurch wird die Virenvermehrung verhindert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau