piwik no script img

Vier Tote in Potsdamer WohnstätteHaftbefehl wegen Totschlags

Nach dem gewaltsamen Tod vierer Personen mit Behinderung in Potsdam wurde eine Tatverdächtige festgenommen.

Blumen und Kerzen vor der Potsdamer Wohnstätte für Behinderte am Donnerstagmorgen Foto: Christophe Gateau/dpa

Potsdam dpa/epd | Nach dem Tötungsdelikt an vier Bewohnern einer Potsdamer Behinderteneinrichtung hat die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl wegen Totschlags beantragt. „Mordmerkmale liegen nicht vor“, sagte die Sprecherin der Potsdamer Staatsanwaltschaft, Hanna Urban, am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Die tatverdächtige 51-jährige Mitarbeiterin des Oberlinhauses solle noch am Donnerstagnachmittag dem Haftrichter vorgeführt werden.

In dem Wohnheim Thusnelda-von-Saldern-Haus in Potsdam-Babelsberg waren nach Angaben des diakonischen Anbieters Oberlinhaus am Mittwochabend gegen 21.30 Uhr vier Tote und eine schwer verletzte Bewohnerin entdeckt worden.

Die vier Todesopfer waren nach Angaben des Oberlinhauses langjährige Bewohner in der diakonischen Einrichtung. Zwei von ihnen hätten dort seit ihrer Kindheit gelebt, sagte Tina Mäueler, Bereichsleiterin Wohnen in den Oberlin Lebenswelten.

Die Leitung der Einrichtung zeigte sich tief erschüttert über den gewaltsamen Tod der vier Menschen. Der Theologische Vorstand Matthias Fichtmüller sprach am Donnerstag auf einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz von einer „großen Erschütterung im Selbstverständnis“ für alle Mitarbeitenden. Es werde „eine Weile brauchen, bis wir das alles verstehen“, sagte Fichtmüller.

Für Donnerstagabend um 19 Uhr war nach seinen Worten eine Gedenkandacht in der Oberlinkirche geplant. Einen Gedenkgottesdienst für die Getöteten und deren Angehörige solle es in zwei Wochen geben.

Der evangelische Sozialkonzern Oberlinhaus mit rund 150-jähriger Tradition gilt mit annähernd 2.000 Beschäftigten als einer der größten Arbeitgeber in Potsdam. Das Oberlinhaus hat 15 Tochtergesellschaften an 26 Standorten in Potsdam, Michendorf, Bad Belzig, Kleinmachnow, Werder (Havel), Berlin und Wolfsburg. Im betroffenen Thusnelda-von-Saldern-Haus der Oberlin Lebenswelten leben mehr als 60 Menschen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!