Vier Tote für einen befreiten Reporter: Ein hoher Preis für die Freiheit
Der entführte Reporter Stephen Farrell ist wieder frei, doch vier Menschen starben bei der Militäroperation. Jetzt hagelt es Kritik an dem Nato-Einsatz.
KABUL/NEW YORK taz/afp | Ein britisches Einsatzkommando hat den in Afghanistan entführten Journalisten der New York Times offenbar trotz gut laufender Verhandlungen über eine Freilassung gewaltsam befreit. Bei dem Einsatz in der Nacht zum Mittwoch waren vier Menschen getötet worden: der Übersetzer des befreiten Briten Stephen Farrell, Sultan Munadi, ein britischer Soldat sowie eine afghanische Frau und ein Kind.
Obwohl mit den Taliban über ein Lösegeld verhandelt worden sei, habe der britische Geheimdienst ohne Kenntnis der Lage vor Ort die Befreiungsaktion beschlossen, schrieb die britische Zeitung The Guardian.
Der Vorsitzende des afghanischen Verbands unabhängiger Journalisten, Nakibullah Taib, kritisierte, dass die afghanischen Mitarbeiter der ausländischen Reporter nicht wie diese auf solche Einsätze vorbereitet würden. Er forderte gleiche Trainingsmaßnahmen für ausländische und afghanische Kollegen.
Kritik wurde auch daran laut, dass die Briten die Leiche des afghanischen Übersetzers und Reporters einfach zurückließen. Seine Familie habe die von Kugeln durchsiebte Leiche später unter großer Gefahr ohne jegliche Hilfe selbst bergen müssen, verlautete aus dem Umfeld der Familie. Der 34-jährige Munadi, Vater von zwei Kindern, hatte in Deutschland Politikwissenschaften studiert. In den Semesterferien arbeitete er als Journalist und Übersetzer in Afghanistan.
"Ich bin draußen, ich bin frei!" waren Farells aufgeregten Worte, als er sich per Telefon bei seiner Chefin bei der New York Times meldete. Der irisch-britische Staatsbürger war am 5. September 2009 während eines Aufenthalts in Afghanistan mit seinem Dolmetscher entführt worden. Dies hielten die Medien geheim, um die Sicherheit der beiden Männer nicht zu gefährden.
Der 46-jährige Journalist ist verheiratet und berichtet seit vielen Jahren aus den Kriegsgebieten im Mittleren Osten. Bevor er im Juli 2007 bei der New York Times als Afghanistankorrespondent anfing, schrieb er für die britische Times aus dem Irak und Südasien. Farrell ist außerdem Chefblogger für den "At War Blog" der New York Times.
Kurz vor seiner Entführung befand sich Farrell zusammen mit seinem afghanischen Kollegen und Dolmetscher Sultan M. Munadi in der nordafghanischen Provinz Kundus. Hier wollte er wütende Dorfbewohner interviewen, die den umstrittenen Luftangriff der Nato auf zwei von Taliban entführte Tanklastwagen am vergangenen Freitag überlebt hatten. Dabei wurden sie von Taliban-Kämpfern überfallen und entführt.
Farrell selbst verteidigte die Entscheidung, trotz Warnungen am Samstag den Ort der bombardierten Tanklastwagen aufgesucht zu haben. Er habe dies mit Munadi und dem Fahrer besprochen und beide hätten sich dazu bereit erklärt, schrieb er in der New York Times. In den vier Tagen ihrer Entführung seien sie von den Taliban gut behandelt worden, berichtete Farrell.
Der Journalist und Afghanistankenner Stephen Grey bewundert Farrell für dessen unerschrockenen Einsatz in Kriegsgebieten in der britischen Zeitung Telegraph: "Er ist ein Mensch der Sorte, die begriffen hat, dass man die Bequemlichkeit verlassen muss, um zur Wahrheit zu gelangen."
Für Farrell war es nicht die erste Entführung. Er war bereits im April 2004 in der Nähe von Bagdad gekidnappt worden. Damals habe ihn ein Dorfältester wegen seines für Soldaten typischen kahlen Kopfs als Spion beschuldigt, berichtete Farrell damals in der Londoner Times.
Mithilfe eines alten Fotos, das ihn mit lockigen Haaren zeigte, konnte der Reporter damals den Stammesältesten und die Entführer davon überzeugen, dass er kein Feind war. "Sehen Sie, kein Soldat. Nur Haarausfall", rettete sich Farrell aus der ernsten Situation. So einfach verlief es diesmal nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss