Vier Jahre nach „Deepwater Horizon“: Leben dramatisch verändert
Die Explosion der Bohrinsel „Deepwater Horizon“ im Golf von Mexiko löste eine riesige Ölpest aus. Jahre später leiden tausende Menschen an den gesundheitlichen Folgen.
CHALMETTE ap | George Barisich kann nicht mehr rennen – seine Lunge macht das nicht mit. Das Leben des 58-Jährigen hat sich vor vier Jahren dramatisch verändert. Die Explosion der Bohrinsel „Deepwater Horizon“ im Golf von Mexiko zerstörte nicht nur die Existenzgrundlage des Fischers.
Barisich stellte damals seine Arbeitskraft und sein Boot für den Kampf gegen die Ölpest zur Verfügung. Ihn trieb der Wunsch an, zu helfen. Außerdem musste er irgendwie Geld verdienen. Im Nachhinein bereut er seine Entscheidung. Durch den Kontakt mit dem Öl habe er zunächst Atemprobleme, später eine Lungenentzündung bekommen, erzählt er. Sein Gesundheitszustand sei nicht mehr derselbe wie vor dem Unglück.
Barisich erwägt, Schadensersatzforderungen an den Ölkonzern BP zu stellen. Entsprechende Zahlungen sieht ein Vergleich vor, den ein Bundesgericht im Februar bestätigte. Davon profitieren könnten Schätzungen zufolge etwa 200 000 Betroffene, sofern sie nachweisen, dass ihre Gesundheit durch den Kontakt mit dem Öl gelitten hat. In erster Linie geht es um Atemwegs- oder Hauterkrankungen. Die Entschädigung – in Einzelfällen bis zu 60.700 Dollar (43.900 Euro) – soll die Kosten für medizinische Behandlung und Nachsorgeuntersuchungen decken.
In einer Langzeitstudie im Auftrag der US-Regierung versuchen Wissenschaftler die gesundheitlichen Folgen der Ölpest zu ermitteln. Insgesamt 33.000 Probanden nehmen teil, Barisich ist einer davon. Aus früheren Studien wisse man, dass es in einem Zeitraum von ein bis zwei Jahren nach einer Ölpest zu Atemproblemen und Veränderungen in der Lungenfunktion kommen könne, sagt Dale Sandler, die die Untersuchung leitet. Nach ein paar Jahren normalisiere sich der Zustand dann allmählich wieder.
„Was allerdings keiner je gefragt hat: Ist das Risiko für diese Menschen höher, nach fünf oder zehn Jahren herzkrank zu werden oder Krebs zu bekommen?“, sagt die Medizinerin in einem Interview der Nachrichtenagentur AP. „Ich bin mir sicher, dass sich die Leute, die die Ölpest erlebt haben, genau darüber Sorgen machen.“ Auch aus diesem Grund ist die Studie auf mindestens zehn Jahre angelegt.
Psychische Folgen
Erste Ergebnisse deuten laut Sandler darauf hin, dass diejenigen, die an den Reinigungsarbeiten nach der Ölpest beteiligt waren, vermehrt unter Depressionen oder Angstgefühlen leiden. Allerdings, so die Ärztin, dürfte es grundsätzlich schwierig sein, einen direkten Zusammenhang zwischen gesundheitlichen Problemen und der Ölpest nachzuweisen. Die meisten Betroffenen hätten nämlich schon zuvor im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Kontakt mit Öl oder chemischen Substanzen gehabt. Viele seien darüber hinaus Raucher.
Auch Bert Ducote berichtet über psychische und körperliche Beschwerden. Seine Haut sei während der mehrere Monate dauernden Arbeiten trotz Schutzkleidung mit einer Mischung aus Rohöl, Salzwasser und chemischen Dispersionsmitteln in Kontakt gekommen, sagt der Fischer aus Meraux. Es hätten sich Dutzende Beulen an Hals, Rücken und Bauch gebildet.
Wie Barisich möchte Ducote im Zuge des Vergleichs mit BP seinen Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung geltend machen. Zugleich beklagt er: „Das bisschen Geld, das sie uns geben, wird nie unsere Lebensqualität und unsere Gesundheit ersetzen können.“
BP verweist dagegen auf die Worte des US-Bezirksrichters Carl Barbier, wonach beide Seiten den Vergleich als eine faire und vernünftige Alternative für einen Prozess bezeichnet hatten. Außerdem listete der Konzern eine Reihe von Maßnahmen zum Gesundheitsschutz auf. So hätten die Arbeiter beispielsweise Schutzkleidung und ein Sicherheitstraining erhalten.
Nicht alle nutzten jedoch diese spezielle Ausrüstung, sagt Edward Trapido. Der Krebsspezialist leitet eine Studie an der Universität von Louisiana, die die Auswirkungen der Ölpest auf die an den Reinigungsarbeiten beteiligten Menschen und ihre Familien untersucht. Laut Trapido legten viele wegen der brütenden Hitze keine Schutzkleidung an. Von den gegenwärtigen Langzeitstudien erhofft sich der Wissenschaftler auch Lektionen für die Zukunft: Die Erkenntnisse könnten helfen, bei vergleichbaren Katastrophen besser zu reagieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Donald Trump wählt seine Mannschaft
Das Kabinett des Grauens
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels