Videokonferenz der EU-Staaten: Gipfel endet ohne Aufbau-Einigung
Die Konferenz wurde ergebnislos abgebrochen. Nur in einem waren sich alle einig: Die Sanktionen gegen Russland sollen bleiben.
Einig gegen Russland, uneins beim Wiederaufbau: Nach nur vier Stunden haben die 27 Staats- und Regierungschefs der EU am Freitag ihren ersten Versuch aufgegeben, sich auf ein Anti-Krisen-Programm und ein neues Sieben-Jahres-Budget zu einigen. Die Videokonferenz wurde ergebnislos abgebrochen, da die Positionen noch zu weit auseinanderlagen. „Die Brücken, die wir noch zu bauen haben, sind groß“, sagte Kanzlerin Angela Merkel. Nur auf die Verlängerung der 2014 erlassenen Wirtschaftssanktionen gegen Russland konnten sich die EU-Chefs verständigen.
EU-Ratspräsident Charles Michel kündigte an, Mitte Juli einen neuen Gipfel zu organisieren – als „richtiges“, physisches Treffen in Brüssel. Bis dahin will Michel mögliche Kompromisse ausloten.
Merkel stellte sich hinter den Vorschlag der EU-Kommission, bis zu 750 Milliarden Euro als Schulden aufzunehmen, um daraus den Wiederaufbau nach der Coronakrise zu finanzieren. Die Kanzlerin äußerte aber auch Kritik an dem Plan ihrer Parteifreundin Ursula von der Leyen. So sei die Berechnungsgrundlage für EU-Hilfen fragwürdig. Von der Leyen stützt sich auf Daten aus 2019 – also der Zeit vor der Coronakrise. Auch die ab 2028 geplante Rückzahlung der Schulden komme zu spät, so Merkel. Zudem sei es für Deutschland wichtig, erneut einen Rabatt auf seinen EU-Beitrag zu erhalten.
Dies fordern auch die „geizigen vier“ aus den Niederlanden, Österreich, Schweden und Dänemark. Österreichs Kanzler Sebastian Kurz gab sich bei der Videoschalte jedoch kompromissbereit. So schloss er Zuschüsse an Krisenländer wie Italien nicht mehr völlig aus. Ein klein wenig hat sich also doch bewegt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“