Videoassistenten für Fehlentscheidungen: Schiedsrichter vor der Glotze
Schlimm für Fußballromantiker: Ab Sommer entscheiden Videoassistenten in der Bundesliga mit. Menscheln soll es trotzdem.
Der Videoassistent, der nicht im Stadion, sondern in einem Studio in Köln sitzen wird, soll nämlich nur in vier Fällen Einfluss auf Entscheidungen des Schiedsrichter nehmen: bei Toren, die nicht regelkonform erzielt wurden, bei falschen Elfmeterpfiffen oder roten Karten und bei Spielerverwechslungen des Referees im Falle von gelben und roten Karten.
Um den Mehrwert der technischen Revolution im deutschen Fußball zu veranschaulichen, führte der DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann eine Statistik an, die man nach den ersten 16 Spieltagen erhoben hat. „In dieser Zeit hat es 44 klare Fehlentscheidungen gegeben. Mit einem Videoassistenten hätten 33 davon aufgeklärt werden können.“ Den Fußballromantikern, so Zimmermann, wären also immer noch elf Szenen geblieben, über die sie hätten diskutieren können, weil sie nicht in den Verantwortungsbereich des Videoassistenten gefallen wären.
Das Schiedsrichterwesen, so also seine Botschaft, wird sich künftig deutlich der Perfektion annähern, und es wird dennoch hin und wieder menscheln.
Offline wird das System mit dem Videoassistenten bereits seit dieser Saison eingeübt – das heißt, ohne Kontakt zum leitenden Schiedsrichter. Vor allem werden erfahrene Bundesliga-Schiedsrichter, die gerade ihre aktive Karriere beendet haben, geschult, Entscheidungen zu identifizieren, die klar falsch sind. Der ehemalige Referee Helmut Krug, der dieses Projekt leitet, berichtete, dass man sich in der Probephase bei der Entscheidungsfindung deutlich verbessern konnte. Statt anfangs 90 Sekunden hätten die Videoassistenten mithilfe der besten Kameraeinstellungen am Ende maximal 40 Sekunden für ihre Urteile benötigt.
Wenn in der nächsten Saison die praktische Testphase beginnt, werden die letzten Entscheidungen aber nach wie vor auf dem Feld vom Unparteiischen getroffen. Im Zweifelsfall kann er sich strittige Szenen auch auf einem TV-Schirm an der Seitenlinie anschauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!