piwik no script img

Video der WocheDer Touchdown des Jahres

Aufrecht und mit cooler Miene mogelt sich Jason Garza durch die Reihen der gegnerischen Spieler. Als diese merken, dass sie träumen, ist es zu spät.

Der 14jährige Jason Garza nimmt den Ball und geht einfach mit unschuldiger Miene los. Bild: screenshot www.youtube.com

"Gib mir den Ball", hat Jason Garza zu einem seiner Mitspieler gesagt. Der hat ihm, dem Quarterback seines Footballteams, das Ei gereicht. Garza schaut ihn an, wirft einen Blick zum Schiedsrichter und geht in aller Seeelenruhe durch die Verteidigungsreihe der gegnerischen Mannschaft. "Was macht der da?", mögen sich die Abwehrspieler gefragt haben. "Hat der noch eine Frage an den Schiedsrichter?"

Hatte er nicht. Mit einem Mal begann Jason Garza zu rennen. Keiner konnte ihn mehr stellen. Es war der Touchdown zum Ausgleich und beinahe alle, die sich für Football interessieren, haben ihn gesehen. Der Quarterback ist nun berühmt. Mehrere Millionen Menschen haben seinen Coup auf Youtube schon angeschaut.

Jason Garza ist 14, spielt im Team der Driscoll Middle School in Corpus Christi (Texas) und muss eine ziemlich cooler Typ sein. So unschuldig schaut so schnell nicht noch einmal jemand drein. Doch der Trick, mit dem der Bub die gegnerische Mannschaft narrte, ist nicht neu.

Der Assistenztrainer der Schulmannschaft, ein gewisser John De Los Santos - auch er ist jetzt eine kleine Berühmtheit in den USA -, erinnerte sich während des Spiels an seine Schulzeit, in der er einmal ähnliches erlebt hat. 1987 war das. Youtube gab es damals noch nicht. Wohl auch deshalb konnte Garza seine Gegenspieler so einfach überlisten. Und an Youtube dürfte es auch liegen, dass dieser Trick nun nie mehr funktionieren wird.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!