Video der Woche: Wenn die Pest auf Gwen Stefani trifft
Geschichtsunterricht muss nicht immer trocken sein. Er kann auch mit den Beats von Gwen Stefani, den White Stripes oder Lady Gaga daher kommen.
![](https://taz.de/picture/287407/14/historychanell_lieder_VDW_101210.20101210-18.jpg)
Wie war das eigentlich genau mit Hannibal und seinem Zug über die Alpen? Wann kam die Pest über Europa? Was hatte es mit Torquemada und der Spanischen Inquisition auf sich? Weshalb ist die minoische Kultur untergegangen? In welcher Welt lebte Johanna von Orléans? Wer hat die Französische Revolution angestoßen? Und wann?
Wer nicht auf alle diese Fragen spontan eine Antwort weiß, hat vermutlich im eschichtsunterricht nicht richtig aufgepasst. Nicht zuletzt die PISA-Studien haben enorme auch historische Wissenslücken bei deutschen Schülerinnen und Schülern zutage gefördert. Wer sich an seinen eigenen Unterricht erinnert, den dürfte allerdings eine Ahnung davon beschleichen, warum das so ist.
Unmotiviertes bis grenzdepressives Lehrpersonal jedenfalls hat die Sache nicht eben besser gemacht. Zusammenhänge - das eigentliche Faszinosum jeder Geschichte - sind schlechte Schwimmer, sie gehen rasch in einer Flut aus Fakten und Zahlen unter. Zumal "die Jugendlichen", wie es von kulturkonservativer Seite heißt, ohnehin "durch dieses Internet" und solche Sachen ihre Aufmerksamkeitsspanne nicht eben trainieren.
Genau dort allerdings unter www.youtube.com/historyteachers, gibt es nun eine ebenso unterhaltsame wie informative Ergänzung zur herkömmlichen Wissensvermittlung: Unter dem Künstlernamen Anna Domino, ein Wortspiel zu "anno domini" ("im Jahre des Herrn") erteilt die Indie-Sängerin Anna Virginia Taylor dort Geschichtsunterricht in Popsongform.
Der Trick ist lachhaft simpel: Domino bastelt liebevoll bekannte Hits nach und ersetzt deren Lyrics durch kompakte Betrachtungen einer Ära, einer Person oder eines Ereignisses. Für die Geschichte der Johanna von Oréans beispielsweise verwurstet sie nicht etwa "Joan Of Arc" von OMD, sondern, in angelehnt an die Ästhetik des Original "Seven Nation Army" von den White Stripes: "They called her La Pucelle/ The Maid of Orleans or Joan of Arc/ And she did impel/ The french army when their future was dark". So geht das dann weiter, bis zu ihrem bitteren Ende auf dem Scheiterhaufen.
Das ist nicht ohne Witz: Für eine verblüffend akkurate Geschichte der Pest in Europa genügt ein Song von Gwen Stefani, ein scholastischer Säulenheiliger wie Thomas von Aquin wird anhand von Bananaramas "Venus" erklärt: "Dominican philosopher/ Scholasticism was his game/ 'Summatheologica'/ Aquinas was his name/ Aquinas!/ Saint Thomas Aquinas!/ Aristotle was his model/ Analogical/ Thought it's rational".
Besonders schön: "Hannibal", mit alten Stummfilmausschnitten, Dantes "Göttliche Komödie" auf Basis von "Rapture" von Divine Comedy". Bei längerer Betrachtung stellt sich so ein seltsam psychedelischer Effekt ein - es ist, als hockte man wieder im Geschichtsunterricht, diesmal allerdings auf LSD und unterrichtet von der besten Lehrerin aller Zeiten. Eine Mary Poppins ihres Fachs. Der durchaus spürbare didaktische Furor wird dabei nie vom Jux-Faktor überboten. Durch den Ohrwurmcharakter der ausgewählten Songs bleiben Fakten und Daten tatsächlich hängen.
So ganz neu freilich ist die Idee nicht. Wer will, kann beispielsweise auch manche Songs von John Cales Klassiker "Paris 1919" an historische Miniaturen hören, Randy Newman ist mit "Great Nations Of Europe" ähnliches geglückt, und auch Paul Simon ist mit "Renè And Georgette Magritte With Their Dog After The War" schon eine bezaubernde Zeitreise gelungen. Was diese Künstler an Poesie einbringen, das ersetzt Anna Domino freilich durch eine Akuratesse, die bisweilen komisch wirkt. Aber das darf es ja auch.
So erinnert ihre Vorgehensweise bestenfalls vor allem an They Might Be Giants, die mit dem ganz ähnlich gestrickten "Istanbul" einen echten History-Hit hatten - und seit ein paar Jahren eigentlich nur noch Platten machen, auf denen sie Kindern die Mathematik ("Here Come the ABCs") oder die Naturwissenschaften ("Here Comes Science") erklären - noch präziser und noch eleganter als Anna Domino, deren Interpretationen eben manchmal ein wenig selbstgebastelt wirken. Und, ohne kleinlich sein zu wollen, nicht immer von echtem Verständnis der Zusammenhänge zeugen.
Nur ein Beispiel: In "Hannibal" etwa ist stets die Rede davon, der Punier habe "das alte Rom" herausgefordert, das sowas schon gewohnt gewesen sei. Tatsächlich waren die beiden Mächte damals noch aufstrebend, war Karthago Rom mindestens ebenbürtig. Gerade deshalb bieten sich diese Videos ganz ernsthaft als auflockernde Diskussions- und Arbeitsgrundlagen für einen aufgeschlossenen Geschichtsunterricht an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird