piwik no script img

Video der WochePutin singt bei Gala

Wladimir Putin hat sich bei einer Spendengala in St. Petersburg vor internationalem Publikum als Entertainer betätigt und gab "Blueberry Hill" zum Besten.

Kann auch singen: Putin. Bild: screenshot/youtube

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • DA
    Der andere Andre

    Wladimir Putin mag aus deutscher Sicht als Quasi-Diktator nicht gerade sympathisch erscheinen. Wer jedoch der russischen Sprache mächtig ist, und schon mal eine Pressekonferenz mit Putin gesehen hat, weiß, dass er über einen Charme verfügt, mit dem er den Zuschauer nahezu mühelos um den Finger wickelt. Über den Inhalt seiner Worte mag man sich streiten, doch die Art der Präsentation ist an Witz kaum zu toppen. So antwortet er auf die Frage einer russischen Reporterin, was er den vom CSD in St. Petersburg halte: "Russland ist ein freies Land und jeder darf tun, was er will, aber eines der Hauptprobleme unseres Landes ist ein demografisches."

    So auch bei einem Zusammentreffen mit George Bush, kurz nach dem offizielen Ende des Irak-Krieges. Der amerikanische Präsident richtet an die Fernsehkameras den Wunsch, "der Irak möge nun auch eine Demokratie werden, so wie Afghanistan", worauf Putin schnippisch erwiedert: "Na ja, vielleicht nicht unbedingt wie Afghanistan..."

    Die Eloquenz Putins wird von westlichen Journalisten oft unterschätz, so wie auch in deisem Artikel. Dabei ist sie ein nicht unwesentlicher Faktor für seinen politischen Erfolg.

  • P
    Pwi

    Dem Verfasser dieses Beitrags ist wohl entgangen, dass der kalte Krieg beendet ist.

     

    Aber da scheinen noch viele in den Redaktionen deutscher Medien zu sitzen, die das nicht begreifen wollen oder "dürfen".

     

    Ganz im Gegensatz zu den anwesenden "Prominenten" ;-)

  • R
    russe

    „Der in den 1950er und 1960er Jahren sehr populäre Film [ „Schild und Schwert“] über die Heldentaten der sowjetischen Aufklärer während des Zweiten Weltkrieges…“

    Der Film wurde erst in 1968 gedreht.

  • B
    Boris

    Der Putin ist einfach ein sehr sympathischer Politiker. Solch einen wie ihn brauchen wir auch in Deutschland :-)