piwik no script img

Video der WocheDelfin streichelt Kater

Ein Delfin und eine Hauskatze in einer Art Liebesspiel: Einige Zuschauer haben die Zärtlichkeiten der beiden Tiere bereits als niedlichstes Video aller Zeiten bezeichnet.

Tierisches Vergnügen: Katze nimmt Kontakt zu einem Delfin auf. Bild: screenshot youtube.com

"Cuuuute" ("süüüüß") – das Wort platzt fast einstimmig aus den euphorischen Youtube-Kommentatoren heraus, um den Streichelaustausch zwischen einem Delfin und einer Hauskatze zu kommentieren.

In diesem Video wird ein Kater namens Arthur gezeigt, wie er mit den beiden Delfinen Shiloh und Thunder spielt - oder umgekehrt. Dieser "Tierkurzfilm" aus dem Jahre 1997 ist in dem Marine-Park "Theater of the Sea" entstanden und die alten Aufzeichnungen sind kürzlich auf Youtube aufgetaucht. Die Youtube-Community spekuliert bereits, ob der kleine Liebesfilm nicht sogar die Bezeichnung "niedlichstes Youtube-Video aller Zeiten" verdient habe.

Zärtlich streichelt einer der beiden Delfine aus Islamorada in Florida über den Katzenkopf. Der Kater nähert sich zunächst nur vorsichtig an – lässt sich dann aber immer weiter auf seinen Spielgefährten ein. Von einem Boot aus klopft der neugierige Kater einem der beiden Meeressäuger immer wieder mit seiner Pfote auffordernd auf den nassen Kopf.

Am Ende des Videos genießt Arthur sichtlich seine Streicheleinheiten und reibt seinen Kopf enthusiastisch am Schnabel des Delfins.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ein interessanter Gedanke zum Delfin-Verhalten stammt von dem amerikanischen Mediziner McCulloch: Tiere reizen uns zum Lachen und Spielen und würden dadurch die Ausschüttung von Endorphinen im menschlichen Gehirn anregen. Diese Hormone lassen uns glücklicher sein und helfen uns mit dem Stressabbau.

Der entzückende Liebesfilm wirft nebenbei aber auch die Frage auf: Warum machen die beiden niedlichen Tierchen so was? Dass wir ihr Liebesspiel zum Anlass eines "Filmdrehs" nehmen, wird Ihnen wohl nicht bewusst sein. Oder eben doch? Die forschenden Delfinfanatiker Jack Kassewitz und John Stuart Reid bescheinigen den Meeressäugern ein hoch komplexes Sozialgefüge sowie außergewöhnliche kommunikative und psychische Fähigkeiten. "Ich habe mehrmals das Gefühl gehabt, dass die Delfine, mit denen ich im Wasser war, mit mir reden wollen", erklärte Kassewitz geo.de.

Ob auch Hauskatzen in Bildern zu sprechen vermögen, bleibt weiter ungewiss. Einig sind sich Katzenforscher bislang nur über ihr ausgeprägtes Sozialverhalten, wie es in Form von "Kuschelattacken" und nervigem "Aufmerksamkeit-haben-wollen-Miaue" von ihren Herrchen häufiger beschrieben wird. Ähnlich wie Delfine kommunizieren Katzen über Laute und ihre Körpersprache. Dazu bedienen sich die Vierbeiner der sogenannten Chemokommunikation, wobei sie dazu den duftigen Stoff "Pheromon" einsetzen. Beim "Köpfchengeben" hinterlassen sie Spuren anhand ihrer Drüsen am Kopf. Der Gespielin im Kurzfilm signalisiert Kater Arthur mit dem Reiben am Delfinschnabel: "Du gehörst zu mir."

Delfine sympathisieren anscheinend genauso mit Haustieren wie mit Menschen. Das bewiesen die Tümmler erst kürzlich in Florida auf Marco Island: Die Eheleute Audrey und Sam D´Alessandro konnten dort im März beobachten, wie zwei Delfine einem Dobermann, der auf einer Sandbank gestrandet war, das Leben retteten. Das Paar wurde auf die aktiven Delfine aufmerksam, weil sie deren ungewöhnlich lautes Planschen hörten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

7 Kommentare

 / 
  • G
    Grobi

    Hallo Kai,

    sonst hast Du hoffentlich keine Probleme? Zu "Bissigem" von Mensch und Tier, gibt es sicher weniger "enttäuschende" Foren ....

  • K
    Kai

    Schon als ich kürzlich dieses Video bei Facebook gesehen habe, wartete ich die ganze Zeit darauf, dass der Delfin die Katze beißt oder die Katze sich mit ihren Krallen im Delfin verhakt und mit in die Tiefe gerissen wird.

    Meine Enttäuschung war dementsprechend groß. Noch größer aber ist meine Enttäuschung jetzt, nachdem ich den Artikel gelesen habe und die ganze Zeit darauf wartete, dass die Autorin all den Bewunderern dieses nutzlosen Filmchens gegenüber bissig wird oder zumindest ihre Krallen ausfährt...

  • L
    love&kisses

    ich bin mir zwar nicht ganz sicher, was der artikel ausgerechnet in der taz zu suchen hat. aber er passt zu einem frischen sonntagmorgen; das video ist wirklich super-süüüüüüüüß!

    mein katerle sah genauso aus und war ebenso kommunizierfreudig. ein gewisses repertoire an wörtern bzw. lauten unterschiedlicher betonung konnte er gut differenzieren und verstehen - und recht unterschiedlich beantworten.

     

    delfine scheinen - im gegensatz zu katzen, die sich als kleine raubritter bekanntermaßen hervorragend zur wehr setzen können - sehr gutmütig zu sein. leider nutzen menschen ihre wohlmeinende nachgiebigkeit hemmungslos aus. bei aller possierlichkeit und nützlichkeit (für therapien etwa): im zoo haben sie nichts zu suchen.

  • T
    Tim

    Das Sommerloch kommt früh dieses Jahr...

  • KD
    König der Fischer

    Der Fisch beginnt am Kopf zu stinken! Der Delphin frisst Fisch, und die Katze geht seinem Mundgeruch eben ab wie bei Baldrian.

     

    Rätsel damit gelöst.

  • W
    wespe

    Gefällt mir! ++ Noch besser ist das zweite Video: http://www.youtube.com/watch?v=E84FIj8Bxt8&feature=related

    ++ Schade, dass wir Delphine (ich mag diese Schreibweise lieber) nicht verstehen können. Ich bin neugierig, was sie uns zu sagen hätten. Gerade denke ich auch an Douglas Adams, der im No-Panic-Zyklus über Delphine satirisch augenzwinkernd schreibt.

  • D
    dolphin

    Ein Artikel wie in der Bunten.

    Marine Parks sind TierQuälerei!!