Video der Woche: Der zuverlässige Prophet
Wenn ein Prophet für seine Vorhersagen verlacht wird, sollte man seine Aussagen ernst nehmen. Das zeigt das Beispiel des Science-Fiction-Autors Arthur C. Clarke.
![](https://taz.de/picture/219319/14/12040512_clarke_scr.jpg)
BERLIN taz | Die Gefahren von technischen Prophezeiungen kannte Arthur C. Clarke nur zu gut. „Wenn die Vorhersagen eines Propheten auch nur ein bisschen glaubwürdig erscheinen, kann man sich sicher sein, dass er innerhalb weniger Jahrzehnte lächerlich konservativ aussieht“, sagte der im Jahr 2008 verstorbene Science-Fiction Autor in einer BBC-Dokumentation aus dem Jahr 1964. „Andererseits: Wenn ein Prophet durch ein Wunder die Zukunft tatsächlich beschreiben könnte, würde er sich so absurd anhören, dass er von allen ausgelacht würde.“
Das hielt Clarke nicht davon ab, sich als Prophet zu versuchen: „Eines ist klar: Die Zukunft wird fantastisch. Nur wenn ich Ihnen etwas erzähle, das absolut unglaubwürdig erscheint, gibt es überhaupt die Chance, dass meine Voraussagen stimmen könnten.“
Anschließend prophezeit er eine Welt, in der Menschen aus Tahiti oder Bali über neue Kommunikationsnetze in London arbeiten könnte – jede Fertigkeit könnte unabhängig von Distanz werden und einem Gehirnchirurgen erlauben, aus Edinburgh an einem Patienten aus Neuseeland zu operieren. So unglaublich hört sich das heute – vierzig Jahre später – nicht mehr an.
1968 erschien dann Clarkes berühmtestes Werk: der Roman „2001: Odyssee im Weltraum“. Im gleichnamigen Film wurden viele Technologien vorgestellt, die erst später Wirklichkeit wurden: Schachcomputer, Spracherkennungssoftware, Flachbildschirme, Bildtelefonie und drahtlose Kommunikationsgeräte. Verrückte Zukunftsvisionen, die heute schon für Grundschüler zum Alltag gehören.
Empfohlener externer Inhalt
In den 70er Jahren wurde er von einem Journalisten des australischen Fernsehsenders ABC gefragt, wie denn die Welt seines Sohnes aussehen würde. Die Kulisse: ein raumfüllender Rechner. Und wieder liegt Clarke ziemlich richtig: Der Junge werde einen kleinen Computer verfügen, mit dem er Bankabrechnungen empfangen und Theaterkarten bestellen würde.
Was für ein Leben das wohl sein werde, fragt der Journalist, wenn wir so abhängig von Computer würden. Auch darauf wusste Clarke eine Antwort – und lag damit gar nicht so falsch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!