Video Deutschunterricht für die NPD: "Ein Sprachenbastard erster Güte"
In Sachsen will die NPD Anglizismen verbieten. Wortgewandt entlarvt der grüne Landtagsabgeordnete Jennerjahn daraufhin die Lächerlichkeit ihres Antrags.
![](https://taz.de/picture/244378/14/112024_miro_web.jpg)
BERLIN taz | "Die ideologische Prinzipienlosigkeit der NPD in Fragen der Reinrassigkeit unserer Sprache spottet doch jeder Beschreibung", stichelte Miro Jennerjahn (Grüne) im sächsischen Landtag als Antwort auf einen Antrag der rechtsextremen Partei mit dem Titel "Deutsch statt 'Denglisch'".
"Wer Anglizismen wie Download aus germanischem Pflichtbewusstsein abscheulich findet, muss sich vor Augen führen, dass wir es hier mit ursächsischer Sprachpflege zu tun haben." Das Wort leite sich nämlich von den urgermanischen Worten für Hügel und Weg ab.
In ihrem Antrag hatte die rechtsextreme NPD gefordert, die sächsische Landesregierung solle künftig in allen Texten Anglizismen durch deutsche Wörter ersetzen. Taktisch geschickt bezog sich der Antrag auf eine ähnliche Initiative durch Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU), der ein Handbuch für sein Ministerium erstellt hatte um in seinem Ministerium Anglizismen einzudeutschen. Seitdem gibt es im Verkehrsministerium nur noch "Auftaktveranstaltungen" statt "Kick-Off Meetings".
Die Sprache der Angeln und Sachsen
Empfohlener externer Inhalt
Entsprechend schwer fiel es auch dem sächsischen CDU-Innenminister Markus Ulbig, sich deutlich vom NPD-Antrag zu distanzieren. Zunächst begrüßte er Ramsauers Initiative und argumentierte, ein solcher Antrag sei gar nicht notwendig, denn die Amtssprache in Sachsen sei ja bereits Deutsch.
Erst im letzten Absatz kam die wirkliche Entgegnung gegen die Rückschrittlichkeit der Neonazis: "Deutsch ist als lebendige Sprache ständig Einflüssen und Veränderungen unterworfen und entwickelt sich fort. [...] Begriffe wie Internet oder Laptop entsprechen dem allgemeinen Umgangswortschatz."
Jennerjahns Rede ist ein humorvoller und informierter Ausflug durch die vielfältige Geschichte der deutschen Sprache, deren Worte unter anderem aus dem Lateinischen, Französischen, Sorbischen und eben auch Englischen stammen. Zwischendurch verspottet der Grünen-Abgeordnete die NPD: Wer wirklich zu den Ursprüngen der deutschen Sprache zurückkehren wolle, müsse die Sprachen der Angeln und Sachsen akzeptieren, Englisch eben.
"Ich verstehe auch nicht, dass die NPD das Lehnwort 'Feuer' nicht vehement ablehnt. Es stammt vom altfränkischen 'fiur' ab und hat das altsächsische und damit so germanische 'eldund' [...] gnadenlos abgelöst", witzelt Jennerjahn. Schließlich seien Neonazis wegen der vielen Fackelumzüge und Brandanschläge doch elementar auf das Wort angewiesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben