piwik no script img

VfL Wolfsburg gegen Borussia DortmundBloß weg hier!

Nach der Niederlage gegen Borussia Dortmund ist der deutsche Meister auf Sinn- und Formsuche. Trainer Armin Veh steht unter Druck.

Der Wolfsburger Makoto Hasebe (l) und der Dortmunder Patrick Owomoyela (r) im Kopfballduell. Bild: dpa

WOLFSBURG taz | Das weihnachtliche Motto wird lauten: Nichts wie fort aus Wolfsburg. Diego Benaglio, den Torwart, zieht es zur Familie in der Schweiz. Christian Gentner, der Mittelfeldspieler, jettet mit Freunden nach New York, Jan Simunek, der Reservist, zur Familie nach Prag. Thomas Kahlenberg, der Neuzugang, will in der dänischen Heimat um den Weihnachtsbaum tanzen und Lieder singen, Josué, der Kapitän wird in Dubai der Kälte entfliehen, während Zvjezdan Misimovic, der Spielmacher, in seiner Wahlheimat München weilen wird.

Es ist bezeichnend, dass kaum einer der VfL-Profis die besinnlichste Zeit des Jahres in Wolfsburg verbringen wird. Doch bevor all diese Fluchten Wirklichkeit werden, ist noch ein Bundesligaspiel zu bestreiten, am Samstag bei Eintracht Frankfurt. Laut Tabelle eine Kräftemessen zweier grauen Mäuse kurz vorm Fest. "Wir müssen schauen", sagt Trainer Armin Veh, "dass wir uns da noch einmal zusammenreißen."

Kein Bundesligist bräuchte die kurze Winterpause dringender als der mit dem sonntäglichen 1:3 gegen Borussia Dortmund physisch und psychisch am Tiefpunkt angelangte deutsche Meister, der nach dem Aus im DFB-Pokal und in der Champions League nun auch das Abrutschen auf Platz neun in der Liga zu quittieren hat. Bei der anschließenden Weihnachtsparty der kickenden Belegschaft im Wolfsburger Kunstmuseum, bei der sich Aufsichtsratschef Garcia Sanz und Geschäftsführer Jürgen Marbach auf kurze Reden beschränkten, herrschte jedenfalls gedämpfte Stimmung. "Dass keiner Lust hatte, bis in die frühen Morgenstunden zu tanzen, war doch klar", berichtete am Tag danach der frühere Touristikmanager Marbach.

Stattdessen ist unter den Angestellten der Fußball GmbH an den festlich dekorierten Tischen viel über die unüberhörbaren "Armin raus"-Rufe und die gleichzeitig ertönenden Pfiffe debattiert worden. "Deshalb muss man das differenziert betrachten", beteuert Marbach. Will heißen: Der besonnenere Teil der Kundschaft in der Arena am Mittellandkanal weiß sehr wohl, dass es für Veh ein Ding der Unmöglichkeit ist, die chirurgische Präzision des Konterspiels gepaart mit strenger Körperlichkeit von Vorgänger Felix Magath zu konservieren.

Doch im östlichen Niedersachsen ist die Erwartungshaltung sprunghaft gestiegen: "Mittelklasse wird hier nicht mehr angenommen", so Marbach, in der Rückrunde müsse man "volle Attacke" angreifen, denn "mit dieser Hinrunde ist niemand zufrieden". Und daher ist der VW-nahe Aufsichtsrat auch nicht sonderlich mit Veh zufrieden.

Es verdichten sich die Anzeichen, dass der gebürtige Augsburger in Wolfsburg einfach nicht warm wird - und die Volkswagenstadt wohl auch nicht mit ihm. Auch die Mannschaft scheint gespalten. Josué, der brasilianische Balleroberer, der wie so viele in seinem persönlichen Leistungsspektrum nach Sicherheit und Stabilität fahndet, spricht bereits davon, "in Frankfurt auch für den Trainer zu spielen". Eine Behauptung, die unweigerlich die Frage aufwerfen könnte, ob das Team zuletzt gegen den Trainer gespielt habe. Blanker Unsinn, sagt Veh sinngemäß: "Dortmund war uns mental und physisch überlegen, wir waren immer einen Schritt zu spät." Da greift indes die Analyse des 48-Jährigen zu kurz: Wenn Stars wie Edin Dzeko gar nicht mehr erst den Schritt zum Ball machen, scheint Grundsätzliches beim VfL Wolfsburg im Argen zu sein.

Es ist ja seit Wochen offenkundig, dass Dzeko und Grafite nicht mehr miteinander spielen; auch weil der Torschützenkönig – abgesehen von seinem bedeutungslosen Anschlusstor – beinahe jeden Ball verstolpert. Den sensiblen Brasilianer hatte der Trainer unlängst in den Heimaturlaub geschickt. Das hat ebenso wenig geholfen wie taktische Umstellungen oder rigorose Personalrochaden. Was wäre zu tun? Eigentlich bräuchte Veh dringend einen Innenverteidiger internationaler Klasse. "Es ist ein Wahnsinn, wie viele Gegentore wir bekommen."

Auch Andrea Barzagli und Ricardo Costa, die italienisch-portugiesische Combo, agieren als zentrales Gespann mit zu vielen Risiken und Nebenwirkungen. Nur gibt der Markt - und der Autokonzern als Geldgeber – Verteidigungsalternativen her? "Personalplanung macht man nicht im Winter", sagt Veh, "aber es kann sein, dass sich was tut." Kurzfristig lautet das Motto für die finale, bitterkalte Arbeitswoche des Jahres nur: Augen zu und durch. Und dann über Frankfurt nichts wie fort aus Wolfsburg.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • AS
    Andreas Suttor

    Selten sind in einem Artikel so deutlich Folgen, aber nicht die Ursache der Misere aufgezeigt worden: das Übel heißt Armin Veh. Ich gehöre zu den letzten, die bei mangelnder Leistung zunächst dem Trainer die Schuld geben - meist sind Einstellung und Befindlichkeiten der Profis die Ursache für unterirdische Leistungen. Im Fall Wolfsburg aber ist die Sache klar: wer aufgrund von Egozentrik und Profilneurose ein erfolgreiches Spielsystem (wie treffend im Artikel mit chirurigischer Konter beschrieben)völlig umkrempelt und vom selben Personal auf einmal Ballbesitzdominanz und gepflegtes Kurzpaßspiel erwartet, erntet die Folgen. Nicht neues Personal, sondern die Rückkehr zum alten Spielsystem ist das Gebot der Stunde - und wenn der Trainer das verweigert, sollte er gehen!