■ Verzicht: Pfingstmontag ade?
Berlin/Düsseldorf (AP) — Die Gewerkschaften sind nach einem Bericht der Berliner Morgenpost bereit, zur Finanzierung der Pflegeversicherung auf den Pfingstmontag als bezahlten Feiertag zu verzichten. Der Feiertag solle ab 1996 mit Einführung der Pflegeversicherung entfallen, hieß es unter Berufung auf „hochrangige Kreise“ des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Die Gewerkschaftsvertreter hätten ihren Widerstand gegen den Wegfall des Feiertages aufgegeben, weil die Pflegeversicherung für alle Arbeitnehmer eine enorme soziale Bedeutung habe. Der Sprecher des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Hans-Jürgen Arlt, erklärte dazu, bislang gebe es keine offizielle DGB-Position, die einen solchen Ausgleich für die Unternehmen für notwendig halte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen