piwik no script img

VerweisZu Mussolini emigrieren

Waren die Italiener die „besseren“ Faschisten? Im Nationalsozialismus emigrierten viele „rassisch verfolgte“ deutsche Künstler ausgerechnet in Mussolinis Italien. Dort wurden die Flüchtlinge von der Bevölkerung freiwillig aufgenommen und weitgehend in Ruhe gelassen. Die Mehrheit der Italiener wollte den Rassenwahn nicht mitmachen. Erst nach der Besetzung Italiens durch die SS im Jahr 1943 wurden 7.000 deutsche Juden aus Italien in Vernichtungslager deportiert. Der Historiker Klaus Voigt hat 1995 mit einer von ihm kuratierten Ausstellung in der Akademie der Künste an das Exil dieser Künstler erinnert. Voigt präsentiert seine zeitgeschichtliche Erinnerung heute mit Jürgen Tomm im Buchhändlerkeller (Carmerstr. 1, 11. 8., 20.30 Uhr).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen