Versöhnungsprogramm in Afghanistan: Ex-Taliban werden zu Hilfspolizisten
Die Isaf erlaubt früheren islamistischen Kämpfern, sich einer lokalen Truppe von Ordnungshütern anzuschließen. Das verstößt jedoch gegen einen Beschluss der Regierung.
KABUL/BERLIN taz | Im Gegensatz zu einem Beschluss der afghanischen Regierung erlauben die westlichen Isaf-Truppen in Afghanistan ehemaligen Taliban, sich einer neuen Hilfspolizeitruppe anzuschließen, der sogenannten Afghanischen Lokalen Polizei (ALP). Sie soll in Dorfgemeinschaften gebildet werden, die sich selbst gegen die Aufständischen wehren wollen.
Ein vom Westen vorangetriebenes Versöhnungsprogramm erlaubt es kapitulierenden Taliban, "nachdem ihre Dorfgemeinschaften ihnen vergeben haben, einen Beruf zu erlernen, etwa zu unterrichten oder der ALP beizutreten". Das sagte der Vizekommandeur des von einem deutschen General geleiteten Isaf-Regionalkommandos Nord in Masar-i-Scharif, US-Oberst Sean Mulholland, vergangene Woche einer US-Armeezeitung.
Das kann nur bedeuten, dass die Isaf entweder Kabuls Vorgaben ignoriert oder es eine stillschweigende Übereinkunft in Sachen ALP gibt. Für den Oberkommandeur aller ausländischen Truppen am Hindukusch, US-General David Petraeus, ist die Hilfspolizei ein Ansatz, der im Kampf gegen die Taliban "potenziell das Blatt wenden" kann. Kein Wunder: Petraeus formt die ALP nach dem Vorbild der "Söhne Iraks", ebenfalls einstige Aufständische, die nach Ansicht Washingtons dort mit al-Qaida aufräumten.
Auch ohne diese eklatante Verletzung des von den westlichen Regierungen viel beschworenen Prinzips der "afghanischen Führung" war die ALP bereits umstritten. Sie ist die vierte Formation, die seit 2001 der regulären afghanischen Polizei zur Seite gestellt wird.
Einen ersten Rückschlag gab es für die ALP im August 2010 in der nordafghanischen Provinz Baghlan. Damals "versöhnte" sich eine lokale Aufständischengruppe, die mit den Taliban rivalisierte. Die rächten sich, und in Kämpfen starb ein deutscher Soldat, 14 wurden verletzt.
Deshalb geht der ALP-Aufbau normalerweise ohne viel Reklame vonstatten. Heute weiß niemand, wie viele ALP-Kämpfer es gibt, in welchen Provinzen und wie viele ehemalige Taliban darunter sind. Im Norden sind laut Mulholland bisher 540 Taliban übergelaufen, aber nur "ein niedriger Prozentsatz" von ihnen sei in die ALP integriert worden. Klar ist nur, dass die ALP unter Mitwirkung der Special Forces aufgebaut wird, die jedoch keine Waffen an sie verteilen dürfen. Auch der afghanische Geheimdienst mischt mit. Zudem gibt es in Nordafghanistan bereits freischaffende Milizen, die sich einfach als ALP deklarierten.
Seither wird immer wieder von Kämpfen zwischen rivalisierenden "regierungstreuen" Milizen berichtet, davon, dass sie eigenmächtig "Steuern" erheben und gelegentlich auch wieder zurück zu den Taliban gehen.
Eigentlich sollen der Aufbau und die Bewaffnung der ALP Aufgabe des afghanischen Innenministeriums sein, das landesweit für 10.000 Hilfspolizisten plant. Aber sein Sprecher wusste bei taz-Anfrage am Sonnabend nichts von Mulhollands Aussagen und bestand darauf, dass die ALP für Taliban nicht offen sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Trump 2.0
Gefährliche Mythen