Verschwundene Studenten in Mexiko: Festnahme ohne Aufklärung
Im Fall der 2016 in Iguala verschwundenen 43 Studenten wurde eine weitere Person verhaftet. Angehörige misstrauen dem offiziellen Tathergang.
![Menschen mit Plakaten mit Portraits protestieren auf einer Straße. Menschen mit Plakaten mit Portraits protestieren auf einer Straße.](https://taz.de/picture/4237447/14/43-studenten-mexiko-1.jpeg)
Casarrubias Salgado gilt wie drei seiner Brüder, die bereits früher verhaftet wurden, als führendes Mitglied der Mafiaorganisation Guerreros Unidos. Zusammen mit lokalen Polizisten griffen die Kriminellen am 26. September 2014 Studenten des Lehramtsseminars Ayotzinapa bewaffnet an. Sechs Menschen starben, 43 der jungen Männer wurden verschleppt.
Bis heute fehlt von ihnen jede Spur. Der damalige Generalstaatsanwalt Jesús Murillo Karam legte sich schnell auf eine „historische Wahrheit“ fest, nach der die Studenten auf einer Müllhalde verbrannt wurden. Wenige Monate nach dem Angriff wollte er die Ermittlungen einstellen.
Angehörige misstrauen jedoch bis heute der offiziellen Version vom Tathergang. Sie vermuten, dass auch Bundespolizisten und das Militär verwickelt waren. Eine internationale unabhängige Expertengruppe kam ebenfalls zu dem Schluss, dass die „historische Wahrheit“ nicht bewiesen sei. Die Studenten hatten Busse gekapert, um damit zu einer Demonstration zu fahren. Unbeabsichtigt seien sie so möglicherweise einem Drogentransport in die Quere gekommen, weil in einem der Fahrzeuge Heroin geschmuggelt werden sollte, so die Expertengruppe.
Mafiastrukturen und Drogengeschäfte in Iguala
Iguala liegt im Bundesstaat Guerrero, in dem korrupte Politiker, Polizisten, Soldaten und Kriminelle oft Hand in Hand arbeiten, damit der Opiumanbau und Drogentransporte reibungslos verlaufen. Die Guerreros Unidos zählen zu den wichtigsten Organisationen in der Region. Gegen Casarrubias Salgado wird auch in einem Verfahren wegen des Schmuggels von Heroin nach Chicago ermittelt.
Strafverfolger sowie Aktivistinnen und Aktivisten erhoffen sich durch die Verhaftung auch neue Informationen zur Aufklärung des Falls. Möglicherweise könne „El Mochomo“ Hinweise zum Aufenthaltsort der Verschwundenen geben, twitterte die Menschenrechtsorganisation ProDH.
Die Angehörigen der Studenten waren zurückhaltend. Die Verhaftung sei wichtig, aber es seien bereits viele Mitglieder der Guerreros Unidos festgenommen worden und letztlich sei keiner verantwortlich gemacht worden, erklärte deren Sprecher Felipe de la Cruz. 77 der über 140 Verdächtigen, die bislang verhaftet wurden, kamen wieder auf freien Fuß, nicht wenige, weil sie gefoltert worden waren. Verurteilt wurde niemand.
De la Cruz forderte, dass der Haftbefehl gegen den damaligen Chef der ermittelnden Bundespolizei, Tomás Zerón, umgesetzt werde. Dem Beamten wird vorgeworfen, die Ermittlungen verschleppt und Beweismittel beeinflusst zu haben. Auch gegen Murillo Karam, der mit Zerón kooperierte, müsse juristisch vorgegangen werden.
Die Angehörigen werfen der damaligen Regierung vor, mit der „historischen Wahrheit“ bewusst falsche Fährten gelegt zu haben, um eine Beteiligung von Bundespolizisten und Militärs zu vertuschen. Präsident Andrés Manuel López Obrador, der 2018 sein Amt übernahm, hat versprochen, alles dafür zu tun, um den Fall aufzuklären. Nach Amtsantritt gründete er eine Wahrheitskommission. Aber was genau warum passiert ist, bleibt bis heute unklar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!