Verschwörungstheorien in Russland: McDonald's kriegt sein Fett weg
Der US-Schnellimbiss sowie der Hähnchenbrater Kentucky Fried Chicken könnten bald auf einer Liste für „ausländische Agenten“ landen.
Nach den Medien ist nun der Schnellimbiss an der Reihe. Der Duma-Abgeordnete Boris Tschernyschew von der Partei LDPR nahm zunächst McDonald's und Kentucky Fried Chicken (KFC) ins Visier. Der Gesetzesantrag ist schon auf dem Weg. Gesättigt oder ungesättigt, Fette aus dem Westen will der 26-jährige Abgeordnete von Russen ein für allemal fernhalten.
Tschernyschew argwöhnt hinter der kalorienhaltigen Nahrung ein westliches Komplott, das mit Big Macs und Chicken Wings der Bevölkerung buchstäblich zu Leibe rückt. Verfettung und Bequemlichkeit gefährden Russlands Wehrhaftigkeit.
Der junge Mann hat bereits das Ganze und Große im Auge. Burger und Hähnchenflügel sind auch in Russland beliebt. Dem konnte der patriotische Intensivkurs der Putin-Ära nur in Ausnahmefällen etwas anhaben. Zumal Russlands Küchenchefs auch keine Anhänger von slow food sind.
Fett als soft power
Nicht nur fast food darf bei ihnen etwas fettiger sein. Ein satter Esslöffel saure Sahne gehört in jeden Suppenteller, ältere Köchinnen halten das gar für eine lebensverlängernde Maßnahme.
Tschernyschow ist aber kein Dummerjahn, dem Deputierten der protofaschistischen Liberaldemokraten entgeht nicht, dass die US-Bürger immer gewichtiger werden. Er entlarvt „ausländische Agenten“ und bewahrt die Volksgesundheit.
Der junge Spund ist auf der Hut, denn auch Fett zählt zu soft power. Allerdings irrten schon die Römer in der Annahme, nur ein gesunder Körper beherberge auch einen gesunden Geist.
Schwerwiegende gesundheitliche Folgen würden in der Werbung auf Russisch verschwiegen, klagt Tschernyschow. Reklame der US-Firmen sei intransparent, manipulativ und unterschlage verheerende Langzeitwirkungen, sagte er dem Business Portal Rbc.
Tatsächlich haben neue Essgewohnheiten und bewegungsarmes Freizeitverhalten auch in Russland zu Gewichtsproblemen geführt. Böse Zungen behaupten, das könnte einer der Gründe sein, warum Russlands Athleten häufiger zu unzulässigen Substanzen greifen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“