Versammlungsrechtler über direkte Aktionen: "Nazi-Demos blockieren ist Selbsthilfe"
Der Leipziger Versammlungsrechtler Christoph Enders hält nichts davon, Blockaden gegen Nazi-Märsche zu erlauben. Die in der Verfassung verankerte Versammlungsfreiheit gelte auch für Rechte.
![](https://taz.de/picture/279487/14/DresdenMenschenkette.20110214-15.jpg)
taz: Herr Enders, in Dresden rufen linke Gruppen zur Blockade rechtsextremistischer Demonstrationen auf. Wer hat das Grundgesetz auf seiner Seite?
Christoph Enders: Grundsätzlich gilt die Versammlungsfreiheit für beide Seiten. Die rechten Demonstranten können sich genauso auf das Grundgesetz berufen wie linke Gegendemonstranten - sofern sie sich an gewisse Regeln halten.
Welche Regeln?
Erstens: Das Grundgesetz schützt nur "friedliche" Demonstrationen. Zweitens: Eine Versammlung ist nur geschützt, so lange sie am öffentlichen Diskurs teilnimmt. Wenn sie dagegen in einer Art Selbsthilfe ihre Ziele einfach durchsetzen will, ist der Schutzbereich der Versammlungsfreiheit verlassen. Das hat das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2001 entschieden.
Was heißt das für Sitzblockaden gegen Nazi-Märsche?
Die erste Bedingung ist erfüllt: Sitzblockaden sind nicht gewalttätig, sondern friedliche Versammlungen. Problematisch ist der zweite Punkt: Wer sich auf die Demoroute der Rechten setzt, um die Versammlung am Abmarsch zu hindern, greift zur Selbsthilfe. Das ist nicht der Sinn der Demonstrationsfreiheit.
Aber eine Blockade ist doch auch ein Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs.
Natürlich prägt jede Handlung irgendwie auch das politische Klima. Entscheidend ist aber der Zweck der Blockade. Sie ist hier nicht als symbolischer Akt gedacht, sondern zielt auf Verhinderung. Die rechte Demo soll nicht später losgehen oder eine andere Route nehmen, sie soll überhaupt nicht marschieren können.
Welche Folgen hat das?
Die Polizei muss den Abmarsch der rechten Demonstration ermöglichen und eventuelle Blockaden der Gegner auflösen. Wie das Verwaltungsgericht Dresden neulich festgestellt hat, muss die Polizei die beiden Lager sogar räumlich deutlich trennen, damit es erst gar nicht zu Blockaden auf der Route kommen kann.
Haben Gegendemonstranten nicht das Recht, in Sicht- und Hörweite der Nazis zu demonstrieren?
Im Prinzip ja. Aber wenn die Stadt konkrete Anzeichen hat, dass die Gegendemonstrationen Ausgangspunkt für Blockaden sein sollen, kann sie auch solchen Veranstaltungen einen räumlich entfernten Platz zuweisen.
Ist die Teilnahme an Blockaden gegen rechte Demos sogar strafbar?
Ja. Eine bloße Sitzblockade ist zwar keine Nötigung nach dem Strafgesetzbuch. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Aber nach dem sächsischen Versammlungsgesetz sind "grobe Störungen" von Demonstrationen verboten, die in der Absicht erfolgen, diese zu verhindern. Angedroht wird Geldstrafe oder bis zu zwei Jahre Haft.
Kann die Polizei dabei ein Auge zudrücken?
Die Störung einer Demonstration ist eine Straftat. Nach dem Legalitätsprinzip muss die Polizei eingreifen.
Warum wird es dem Widerstand gegen rechte Tendenzen so schwer gemacht?
Weil die Demonstrationsfreiheit in unserer Verfassungsordnung einen besonders hohen Rang hat. Wenn nur die Gruppen demonstrieren dürften, die zum Mainstream gehören, bräuchte man die Garantie der Versammlungsfreiheit nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören