piwik no script img

Verpressung von KohlendioxidIn Schulen als Umweltschutz verkauft

Etwa an 25.000 Schulen geht das Heft "Klimaschutz und CCS". Hinter der Broschüre steckt ein Verband, der Energiekonzerne vertritt wie Eon, RWE und Vattenfall.

Mechaniker arbeiten im CCS-Pilotprojekt des Energiekonzerns Vattenfall am Kraftwerk Schwarze Pumpe bei Spremberg. Bild: dpa

BERLIN taz | Wenn das keine Verbündeten für Umweltschützer sind: Volker Hauff, bis vor einem Jahr Vorsitzender des Nachhaltigkeitsrates der Bundesregierung, und Rajendra Pachauri, Direktor des Weltklimarates. Beide preisen das Verpressen von Kohlendioxid aus Kohlekraftwerken in den Erdboden - kurz CCS - als Instrument zum Umweltschutz. Nachzulesen ist das in dem 25-seitigen Heft für den Schulunterricht Klimaschutz und CCS.

Herausgeber ist Zeitbild, eine PR-Agentur mit Verlag, deren Hefte laut Eigenwerbung an 25.000 Schulen gehen. Im Impressum der Broschüre steht zudem die Initiative IZ Klima. Was Lehrer nicht ohne Weiteres erkennen: Dahinter steckt ein Verband, den Betreiber und Baufirmen von Kohlekraftwerken finanzieren. Gegenüber der taz räumt Michael Donnermeyer, IZ-Klima-Geschäftsführer, ein, dass die Initiative für die Broschüre gezahlt habe. "Die redaktionelle Verantwortung liegt bei Zeitbild. Wir haben mit allem, was wir an Informationen und fachlichen Kontakten haben, mitgearbeitet", schreibt Donnermeyer.

In einem Interview der Broschüre argumentiert Ex-Regierungsberater Hauff für CCS: "Wir müssen die Kohleverstromung sauber machen, weil die Kohle in Indien, China, den USA und vielen weiteren Ländern unverzichtbar ist". Er war Manager bei der Unternehmensberatung Bearing Point, zu deren Kunden die Konzerne Eon, RWE, Vattenfall und Ruhrkohle AG gehören. Neben Vorteilen von CCS nennt die Broschüre Nachteile: Die Abscheidung von CO2 kostet Energie. Und: Im Jahr 2008 ereignete sich in Mönchengladbach ein Unglück. Nach einem Brand in einer Lagerhalle verströmte eine Löschanlage Kohlendioxid. Passanten fielen in Ohnmacht, mussten ins Krankenhaus.

Was nutzt die Pro-Kontra-Darstellung einem Interessenverband? "Wenn Unterrichtsmaterial zu einseitig ist, besteht eine größere Gefahr, dass es im Müll landet. Wenn die Gegenposition aber schon mit drin ist, werden sich die Lehrer wahrscheinlich nicht selbst bei Umweltverbänden erkundigen", so Felix Kamella von Lobby Control.

Nachfragen sind aber durchaus angebracht. "Langjährige Erfahrungen aus der Erdgasspeicherung zeigen, dass Gase sicher im Untergrund gespeichert werden können", wird im Heft behauptet. Stimmt das? Anders als Erdgas könne Kohlendioxid den Beton schädigen, mit dem die Löcher für die Bohrungen abgedichtet werden, sagt Jörg Mönig von der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit in Braunschweig. "Wie hoch das Kohlendioxid aufsteigt, lässt sich noch nicht seriös prognostizieren."

Problem mit Trinkwasser?

Eine mögliche Speicherstätte sind poröse Gesteinsschichten, durch die Salzwasser fließt. Wird Kohlendioxid in diesen Gesteinsschwamm gepresst, erhöht es den Druck. Als Folge könnte das Salzwasser in höher gelegene Trinkwasserschichten verdrängt werden. Mönig sagt: "Das würde Grundwasserreserven beeinträchtigen." Dieses Problem wird in dem erstmals 2009 herausgegebenen CCS-Heft nicht erwähnt.

Donnermeyer erklärt, als die Broschüre konzipiert wurde, habe das Wasserthema noch nicht im Mittelpunkt gestanden, "wir haben beim Verlag angeregt, dieses Thema in den kontinuierlichen Arbeitsblättern, die die Entwicklung des Themas begleiten, aufzugreifen". Ein Hinweis auf das Grundwasser-Problem fehlt auch in der im Januar erschienenen Neuauflage.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • MB
    Manuel Berkel

    @Susi Sorglos Wenn Sie feststellen wollen, ob es sich um die gleiche Broschüre handelt, ist hier der Link zu dem von mir beschriebenen Heft: http://www.zeitbild.de/wp-content/uploads/2009/08/CCS_Brosch_2011Web.pdf

  • SS
    Susi Sorglos

    Wenn es diese Broschüre ist, die bereits letzten Sommer in die Schulen hier in Märkisch-Oderland gingen, dann ist das eine riesengroße Frechheit. Denn darin wurde CCS hochgelobt. Anfragen im Bildugsministerium ergaben, dass nach dem Aufschrei angeblich diese Broschüren nicht eingesetzt werden durften .....angeblich wohlgemerkt! Schließlich waren diese erst einmal verteilt. Keiner weiß, wer diese bereits im Unterricht angewandt hatte. Sind das nun neue Broschüren, wovon nun die Rede ist? Das hätte ich gern gewusst. Was für eine Frechheit.

    Banner, die Kinder malten, mussten entfernt werden und dieser Verein macht weiter ohne Einhalt.

    ich fordere: Keine Endlager! Weder hier noch anderswo! Mehr Informationen unter: www.co2bombe.de

  • C
    ccEsser

    Immerhin erlernen die Kiddies damit ein skurriles Stück Zeitgeschichte. Die Heftchen sollten sie auf jeden Fall aufheben, damit sie später mal ihren Kindern zeigen können dass man tatsächlich in den 10er Jahren viel Geld in die verrückte Idee steckte, für die Erhaltung der alten Kohletechnologie Kraftwerksabgase unter die Erde zu pumpen.

  • RL
    Rainer Lischka

    Das ist schon wieder die gleiche kriminelle Masche: Mit verlogener Propaganda soll eine perverse Technologie (CCS) propagiert werden, damit die Großkonzerne wieder an neue Steuermillionen in Form von Subventionen kommen. Und dann lassen sich selbst solche Leute wie Pachauri missbrauchen!

    Es ist und bleibt PERVERS zuerst Müll (CO2)zu erzeugen, um ihn dann unter hohen Kosten aus Steuermitteln finanziert und mit nicht absehbaren Folgen wieder los zu werden! Es ist und bleibt besser statt auf Kohle und CO2 gleich auf saubere Erneuerbare zu setzen. Und das ist möglich und vor allem nötig! Wehrt euch gegen perverse Machenschaften!

  • P
    Paulson

    Ich hab mich ehrlich gesagt nocht nicht sehr mit dieser Technologie beschäftigt, aber ich bin mir sicher das es große gesundheitliche Risiken birgt, das heißt ein Ausströmen des CO2s könnte zu Sauerstoffverlust, eventuell zum tot führen. Korrigier mich wer wenn ich da total falsch liege. Also ich sehe diese Technologie äußerst kritisch und nicht zukunftsfähig.