Verpressung von Kohlendioxid: In Schulen als Umweltschutz verkauft
Etwa an 25.000 Schulen geht das Heft "Klimaschutz und CCS". Hinter der Broschüre steckt ein Verband, der Energiekonzerne vertritt wie Eon, RWE und Vattenfall.

BERLIN taz | Wenn das keine Verbündeten für Umweltschützer sind: Volker Hauff, bis vor einem Jahr Vorsitzender des Nachhaltigkeitsrates der Bundesregierung, und Rajendra Pachauri, Direktor des Weltklimarates. Beide preisen das Verpressen von Kohlendioxid aus Kohlekraftwerken in den Erdboden - kurz CCS - als Instrument zum Umweltschutz. Nachzulesen ist das in dem 25-seitigen Heft für den Schulunterricht Klimaschutz und CCS.
Herausgeber ist Zeitbild, eine PR-Agentur mit Verlag, deren Hefte laut Eigenwerbung an 25.000 Schulen gehen. Im Impressum der Broschüre steht zudem die Initiative IZ Klima. Was Lehrer nicht ohne Weiteres erkennen: Dahinter steckt ein Verband, den Betreiber und Baufirmen von Kohlekraftwerken finanzieren. Gegenüber der taz räumt Michael Donnermeyer, IZ-Klima-Geschäftsführer, ein, dass die Initiative für die Broschüre gezahlt habe. "Die redaktionelle Verantwortung liegt bei Zeitbild. Wir haben mit allem, was wir an Informationen und fachlichen Kontakten haben, mitgearbeitet", schreibt Donnermeyer.
In einem Interview der Broschüre argumentiert Ex-Regierungsberater Hauff für CCS: "Wir müssen die Kohleverstromung sauber machen, weil die Kohle in Indien, China, den USA und vielen weiteren Ländern unverzichtbar ist". Er war Manager bei der Unternehmensberatung Bearing Point, zu deren Kunden die Konzerne Eon, RWE, Vattenfall und Ruhrkohle AG gehören. Neben Vorteilen von CCS nennt die Broschüre Nachteile: Die Abscheidung von CO2 kostet Energie. Und: Im Jahr 2008 ereignete sich in Mönchengladbach ein Unglück. Nach einem Brand in einer Lagerhalle verströmte eine Löschanlage Kohlendioxid. Passanten fielen in Ohnmacht, mussten ins Krankenhaus.
Was nutzt die Pro-Kontra-Darstellung einem Interessenverband? "Wenn Unterrichtsmaterial zu einseitig ist, besteht eine größere Gefahr, dass es im Müll landet. Wenn die Gegenposition aber schon mit drin ist, werden sich die Lehrer wahrscheinlich nicht selbst bei Umweltverbänden erkundigen", so Felix Kamella von Lobby Control.
Nachfragen sind aber durchaus angebracht. "Langjährige Erfahrungen aus der Erdgasspeicherung zeigen, dass Gase sicher im Untergrund gespeichert werden können", wird im Heft behauptet. Stimmt das? Anders als Erdgas könne Kohlendioxid den Beton schädigen, mit dem die Löcher für die Bohrungen abgedichtet werden, sagt Jörg Mönig von der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit in Braunschweig. "Wie hoch das Kohlendioxid aufsteigt, lässt sich noch nicht seriös prognostizieren."
Problem mit Trinkwasser?
Eine mögliche Speicherstätte sind poröse Gesteinsschichten, durch die Salzwasser fließt. Wird Kohlendioxid in diesen Gesteinsschwamm gepresst, erhöht es den Druck. Als Folge könnte das Salzwasser in höher gelegene Trinkwasserschichten verdrängt werden. Mönig sagt: "Das würde Grundwasserreserven beeinträchtigen." Dieses Problem wird in dem erstmals 2009 herausgegebenen CCS-Heft nicht erwähnt.
Donnermeyer erklärt, als die Broschüre konzipiert wurde, habe das Wasserthema noch nicht im Mittelpunkt gestanden, "wir haben beim Verlag angeregt, dieses Thema in den kontinuierlichen Arbeitsblättern, die die Entwicklung des Themas begleiten, aufzugreifen". Ein Hinweis auf das Grundwasser-Problem fehlt auch in der im Januar erschienenen Neuauflage.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!