Veröffentlichung von Strafzoll-Listen: Angriff auf „Made in China 2025“
Die größten Volkswirtschaften der Welt verhängen Zölle gegeneinander. Die USA wollen Chinas Aufstieg stoppen, würden aber selbst von diesem profitieren.
Chinas Führung will künftig auf US-Importe wie Sojabohnen, Rindfleisch, Autos und Produkte der Chemie- und Flugzeugindustrie Strafzölle in Höhe von 25 Prozent erheben. Treffen könnte es zudem Whiskey, Zigarren und Orangensaft, also jene Produkte, die auch die EU zuletzt ins Auge gefasst hatte. Bei den Ankündigungen Chinas handelt sich um einen Strafzollsatz, der exakt dem von den USA verhängten entspricht. Auch der Handelswert ist ähnlich: Das chinesische Handelsministerium listete 106 Produkte im Wert von 50 Milliarden Dollar auf. Das entspricht ungefähr dem Wert der chinesischen Handelswaren, die in den USA mit Strafzöllen belegt werden sollen.
Besonders schmerzhaft für die US-amerikanische Wirtschaft dürften die chinesischen Strafzölle auf US-Sojabohnen werden. Soja ist das wichtigste landwirtschaftliche Exportgut der Vereinigten Staaten. Rund 60 Prozent gehen in die Volksrepublik.
„China hat noch nie dem Druck von außen nachgegeben“, sagte der chinesische Vize-Finanzminister Zhu Guangyao am Mittwoch und betonte, sein Land sei in der Lage, „auf jeden Handelsprotektionismus der USA antworten zu können“. Er kündigte zudem eine Klage bei der Welthandelsorganisation WTO an. Die Tür für Verhandlungen bleibe jedoch offen, so Vize-Handelsminister Wang Shouwen zugleich.
Die USA haben sensible Bereiche ausgewählt
Mit Chinas Vergeltungsschlag hat der Handelsstreit zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt eine neue Eskalationsstufe erreicht. Dass die Führung in Peking nun doch sehr viel heftiger reagiert als von Handelsexperten erwartet, dürfte damit zu tun haben, dass die USA sensible Bereiche ausgewählt haben. Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Strafzölle zielen vor allem auf Produkte der chinesischen Hightech-Industrie, darunter Robotik, Biotech, Raumfahrt sowie die Informations- und Kommunikationstechnik.
Das sind ausgerechnet jene Branchen, in denen die chinesische Führung mit ihrer Strategie „Made in China 2025“ innerhalb der nächsten zehn Jahre zur Weltspitze aufsteigen will. Der Handelsbeauftragte Lightizer begründete das scharfe Vorgehen mit Verstößen gegen Urheberrechte und den Zwang für US-Unternehmen in China, Technologie an heimische Firmen weiterzugeben. Darüber beklagen sich regelmäßig auch europäische Unternehmen. Zugleich macht die US-Regierung aber keinen Hehl daraus, dass sie mit dem Instrument der Strafzölle den staatlich gelenkten Aufstieg Chinas zur technologischen Supermacht stoppen will.
Sollte die US-Regierung die angekündigten Strafzölle tatsächlich erheben, könnte es auch amerikanische Unternehmen treffen. Nach Angaben des China-Analysten Arthur Kroeber vom Wirtschaftsberatungsinstituts Gavekal haben gerade US-Techfirmen in den letzten Jahren besonders kräftig im Reich der Mitte investiert. Es sei halt äußerst schwierig, „Strafzölle zu finden, die China mehr schaden als den USA“, sagt Kroeber.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!