Verleihung des Goldenen Prometheus: Berlinig und erwartbar
Die Verleihung des "Goldener Prometheus" zeichnete sich durch Vorhersehbarkeit aus. Allein der Größenwahn von Matthias Matussek sorgte für einen Höhepunkt.
Die dritte Verleihung des Goldenen Prometheus unterirdisch zu nennen, verbietet sich allein schon deshalb, weil sie es im Wortsinn war. Der U3 Bahnhof Potsdamer Platz ist eine dieser Partylocations, die von Touristen gerne als "berlinig" bezeichnet werden - was auch immer das genau heißen mag. Es muss am vielen Beton liegen und an dessen subkultureller Ausstrahlung.
Ein Blick auf die Gästeliste des vom Fachverlag Helios Media gestifteten Journalistenpreises und auf die Abendkleider der Damen zeigte jedoch, dass sich am Montagabend im Untergrund von Berlin-Mitte eher das mediale Establishment versammelt hat: Stefan Aust war da, Maybrit Illner, Günther Jauch, Anne Will - nur einer, der hier gut hingepasst hätte, fehlte trotz Nominierung als "Magazinjournalist des Jahres": Ulf Poschardt blieb dem Branchentreffen nach seiner Absetzung als Vanity Fair- Chefredakteur lieber fern.
Dafür erschien Ex-Spiegel-Kulturchef Matthias Matussek und wurde für seinen Videoblog "Matusseks Kulturtipp" prompt als Onlinejournalist des Jahres ausgezeichnet, "die Krönung meiner Laufbahn" log er ins Mikrofon von Prometheus-Stammmoderator Jörg Thadeusz, der gewohnt routiniert alle Galamoderations-Peinlichkeiten umschiffte. Matusseks Auftritt, bestehend aus in die Höhe gerissenen Armen, ein bisschen Gebrüll und einer größenwahnsinnigen Dankesrede in Oscar-Manier, von Thadeusz mit Matusseks Digitalkamera für die Nachwelt festgehalten, war der einsame Höhepunkt eines lauen Abends.
Der Träger des Lebenswerk-Preises, Spiegel-Legende Jürgen Leinemann, konnte den Preis wegen seiner Krankheit nicht selbst entgegennehmen. Ansonsten erwarteten die Gäste wenig interessante und höchst erwartbare Juryentscheidungen: Anne Will als "Fernsehjournalistin" des Jahres auszuzeichnen und Christoph Amend, Redaktionsleiter des Zeit Magazin Leben, als "Magazinjournalisten" des Jahres, ist alles andere als originell. Dabei war dies doch der schon am sehr bunten Layout klar ablesbare Anspruch des Medienmagazins V.i.S.d.P. von Herausgeber Hajo Schumacher, das im September 2006 nach nicht mal zwei Jahren eingestellt wurde, unter dessen Label der Goldene Prometheus aber immer noch verliehen wird. Damit ist der Goldene Prometheus der wohl einzige bloß von einem mickrigen Internet-Newsletter ausgelobte Journalistenpreis Deutschlands - und wird trotzdem immer wichtiger, wie sich schon an der in diesem Jahr besonders prall gefüllten Gästeliste ablesen ließ. Relevanz ist offenbar eine ziemlich irrationale Kategorie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen