Verleihung des Adorno-Preises: „Thank you, Judith“
Gegner und Unterstützer von Judith Butler demonstrieren vor der Paulskirche. Derweil wird dort der Adorno-Preis an die Philosophin übergeben.
FRANKFURT/M. taz/dpa | Etwa 100 Leute haben am Dienstag vor der Paulskirche in Frankfurt am Main für Israel und gegen die Vergabe des Theodor-W.-Adorno-Preises an Judith Butler demonstriert. Auf ihren Plakaten stehen Schriftzüge wie „Israel will Frieden“, „Wir sind für Israel“ oder „Viva Israel“. Es werden Flugblätter von „honestly concerned“, einer Initiative zur Unterstützung Israels, verteilt.
Einige wenige Gegendemonstranten halten selbstgemalte Schilder mit „Thank you Judith“ hoch. Es geht friedlich zu.
Derweil hat die Philosophin und Literaturwissenschaftlerin Judith Butler den Adorno-Preis entgegengenommen. Die 56-jährige US-Amerikanerin wurde als maßgebliche Denkerin unserer Zeit und politisch engagierte Intellektuelle gewürdigt. Ihre Schriften hätten „einen wohl kaum zu überschätzenden Einfluss“, sagte der Kulturdezernent der Stadt Frankfurt, Felix Semmelroth (CDU), der für das Kuratorium sprach. Die Ehrung wird alle drei Jahre von der Stadt Frankfurt vergeben und ist mit 50.000 Euro dotiert.
Butler war wegen kritischer Äußerungen über Israel heftig angegriffen worden. Der Zentralrat der Juden in Deutschland hatte der ebenfalls jüdischen Intellektuellen vorgeworfen, sie rufe zum Boykott gegen Israel auf und halte Hamas und Hisbollah für legitime soziale Bewegungen.
„Ich bin überzeugt, dass selbst diejenigen, die sich an Butlers Thesen reiben, nicht umhin können, einzugestehen, dass sie als Philosophin und "public intellectual" eine Wirkung entfaltet, die weit über den universitären Raum hinausreicht“, sagte Semmelroth. „Ihre Stimme (...) wird nicht nur gehört, sondern hat Gewicht, wird wahr- und ernstgenommen und dies unweigerlich nicht immer mit Wohlgefallen.“
„Sie hat etwas bewegt“, hieß es in der Laudatio der Butler-Forscherin Eva Geulen über Butlers „weit gespanntes und breit gefächertes Werk“. Vor allem den Feminismus habe sie „geradezu aufgewühlt“. „Judith Butlers Werk ist stets intensiv verstrickt mit der aktuellen Sache“, sagte Geulen. „Ihr Werk ist öffentlich und infolgedessen notwendigerweise kontrovers. Vielleicht ist sie die letzte Intellektuelle eines aussterbenden Typs, aber vielleicht ist sie auch die erste einer neuen Generation öffentlicher Intellektueller: nicht das hofierte Gewissen einer Nation, sondern kosmopolitisch, umstritten und streitbar.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle