piwik no script img

Verleihung Deutscher Filmpreis„Barbara“ räumt ab

Der Film „Barbara“ hat große Chancen auf den Deutschen Filmpreis 2012. Das Krebsdrama „Halt auf freier Strecke“ und der Historienfilm „Anonymus“ haben jeweils sieben Nominierungen.

Der Spielfilm „Barbara“ wurde in 8 von 16 Kategorien für die „Lola“ nominiert. Bild: dapd

BERLIN dapd | Der Regisseur Christian Petzold kann sich Hoffnungen auf den Deutschen Filmpreis machen. Sein Spielfilm „Barbara“ wurde in 8 von 16 Kategorien für die „Lola“ nominiert, wie die Deutsche Filmakademie am Freitag in Berlin bekanntgab.

Das sind die Klassen „Bester Spielfilm“, “Bestes Drehbuch“, „Beste Regie“, „Beste männliche Hauptrolle“, „Beste Kamera“, „Bester Schnitt“, „Bestes Kostümbild“ und „Beste Tongestaltung“. Andreas Dresens Beitrag „Halt auf freier Strecke“ wurde in sieben Kategorien für die „Lola“ vorgeschlagen.

In der Königsklasse „Bester Spielfilm“ konkurriert Petzolds Beitrag mit “Anonymus“ von Roland Emmerich, „Dreiviertelmond“ von Christian Zübert, “Hell“ von dem Regisseur Tim Fehlbaum sowie „Halt auf freier Strecke“ von Andreas Dresen und „Kriegerin“ von David Wnendt.

Der Deutsche Filmpreis wird am 27. April im Berliner Friedrichstadtpalast vergeben. Er ist die bedeutendste und höchst dotierte Auszeichnung des deutschen Films. Allein die Nominierungen für den besten Spielfilm sind bereits mit je 250.000 Euro dotiert. Der Gewinner erhält insgesamt 500.000 Euro. Insgesamt sind mehr als 2,9 Millionen Euro ausgeschrieben.

In der Gruppe „Beste Regie“ wurden neben Petzold auch Andreas Dresen für “Halt auf freier Strecke“ und Hans Weingartner für den Film „Die Summe meiner einzelnen Teile“ nominiert. Für das beste Drehbuch schlug die Akademie Andreas Dresen und Cooky Ziesche mit „Halt auf freier Strecke“ sowie David Wnendt für „Kriegerin“ vor.

Für den besten Dokumentarfilm nominierten die Experten „Charlotte Rampling – The Look“ von Angelina Maccarone, „Gerhard Richter Painting“ von der Regisseurin Corinna Belz sowie „The Big Eden“ von Peter Dörfler. Der Deutsche Filmpreis wird seit 1951 jedes Jahr vergeben.

Als beste weibliche Darstellerin in einer Hauptrolle schlug die Akademie Sandra Hüller in „Über uns das All“, Steffi Kühnert in „Halt auf freier Strecke“ und Alina Levshin in „Kriegerin“ vor. Bei den Schauspielern konkurrieren Milan Peschel für seine Rolle in „Halt auf freier Strecke“, Peter Schneider in „Die Summe meiner einzelnen Teile“ sowie Ronald Zehrfeld in „Barbara“ um die „Lola“ für den besten männlichen Hauptdarsteller.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!