Verleger Axel Springer: „Der mächtigste Deutsche seit Hitler“
Er dachte in Schwarz und Weiß und hatte ein gespaltenes Verhältnis zu seinen Blättern: Axel Springer. Kein deutscher Zeitungsverleger war so erfolgreich – und keiner so umstritten.
Am 2. Mai wäre Axel Springer hundert Jahre alt geworden, und schon heute weisen vier große Fahnen, die das Verlagsgebäude in der Axel-Springer-Straße in Berlin-Kreuzberg schmücken, auf den nahenden Geburtstag.
Der erfolgreichste Verleger der Bundesrepublik starb 1985. Doch nach wie vor zählt er zu den umstrittensten Figuren der Nachkriegsgeschichte. Ein „leidenschaftlicher Journalist, mutiger Unternehmer und visionärer Freiheitskämpfer“ war er für die PR-Schreiber des eigenen Hauses. Und Rudolf Augstein schrieb 1966: „Kein einzelner Mann in Deutschland hat vor Hitler und seit Hitler so viel Macht kumuliert, Bismarck und die beiden Kaiser ausgenommen.“
Heute hat die 1945 von Springer gegründete Verlagsgruppe rund 12.800 Beschäftigte, ist in 34 Ländern tätig und erzielte 2011 einen Umsatz von knapp 3,2 Milliarden Euro. Die Auflage der Bild ist allerdings von rund 5 Millionen 1982 auf gut 2,7 Millionen gesunken – prozentual deutlich mehr als bei den meisten überregionalen deutschen Zeitungen.
Presse macht Politik
1946 erschien die Fernsehzeitschrift HörZu; es folgten die Illustrierte Constanze und das Hamburger Abendblatt. Im Juni 1952 kam die Bild. „Ich war mir seit Kriegsende darüber klar“, erläutert Springer einmal sein Erfolgsrezept, „dass der deutsche Leser eines auf keinen Fall wollte, nämlich nachdenken.“
Springer war ein cleverer Geschäftsmann und zugleich ein naiver, unpolitischer Mensch. Als er 1958 nach Moskau reiste, glaubte er tatsächlich, die Führer der Sowjetunion könnten seinem Plan folgen und die D-Mark und das westdeutsche Sozialsystems in der DDR einführen.
Später ließ Springer, der in Schwarz und Weiß dachte, seine Redakteure gegen die Studentenbewegung hetzen. Nachdem der Polizist Karl-Heinz Kurras am 2. Juni 1967 den Studenten Benno Ohnesorg erschossen und ein B.Z.-Fotograf und Ex-NSDAP-Mitglied dem Todesschützen bei der Beseitigung von Munition aus der Wohnung geholfen hatte, denunzierte die Bild den Protest der Studenten: „Wir haben etwas gegen SA-Methoden.“
Die Konfrontation mit der Neuen Linken gipfelte 1972 in einem Bombenanschlag der RAF auf die Hamburger Verlagszentrale, bei dem 17 Mitarbeiter verletzt wurden. Später wurden Springers Ferienhäuser auf Sylt und in der Schweiz in Brand gesteckt.
Erfolg und Glück
Den wichtigsten Beitrag zur Kritik des Bild-Journalismus und zur Domestizierung des Blattes leistete Günter Wallraff, der sich 1977 die Hannoveraner Redaktion einschlich und die zynischen und unseriösen Arbeitsmethoden enthüllte. Springer klagte bis zum Bundesverfassungsgericht, mit geringem Erfolg.
Trotz seines enormen unternehmerischen Erfolges sollte man sich Axel Springer nicht als glücklichen Menschen vorstellen. Der Selbstmord seines ältesten Sohnes Axel, der sich als Fotograf unter dem Namen Sven Simon einen Namen gemacht hatte, brach ihm das Herz.
Und zu seinen Zeitungen hatte er ein gespaltenes Verhältnis. 1980 gestand er einem Autor der Zeit, dass er „wie ein Hund“ über vieles leide, was in seinen Zeitungen stünde. „Und wie oft leide ich, wenn ich morgens die Bild-Zeitung lese.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen