Verkürzung der Arbeitszeit in Südkorea: Die 52-Stunden-Woche ist das Ziel
Südkoreas Regierung will die Work-Life-Balance der Bevölkerung verbessern. Eine Verkürzung der maximalen Arbeitszeit ist geplant.
Natürlich ist Moon – wie seine Landsleute generell – ein eifriger Arbeiter. Die OECD listet Südkoreas Beschäftigte mit 2.052 Arbeitsstunden pro Jahr nach Mexiko als die größten Workaholics der industrialisierten Welt. Deutschland kommt im Vergleich nur auf 1.298 Stunden.
Auch wenn der ostasiatische Tigerstaat mit seinen geradezu sklavischen Arbeitszeiten und eingeschränkten Gewerkschaftsrechten die Fantasien vieler Unternehmer beflügelt, verschärft die Überarbeitung der Gesellschaft fast alle sozialen Probleme – von der niedrigen Geburten- bis zur tragisch hohen Suizidrate; immer wieder führt das Land die Selbstmordstatistik der OECD-Länder an.
Damit soll jetzt jedoch Schluss sein: Eines der zentralen Wahlversprechen des linksliberalen Präsidenten Moon war es, die Work-Life-Balance seiner Bevölkerung zu erhöhen. Nun hat am Dienstag der Parlamentsausschuss für Umwelt und Arbeit erstmals einen entsprechenden Gesetzentwurf genehmigt, der die maximale gesetzliche Wochenarbeitszeit von 68 auf 52 Stunden verkürzt.
Aus europäischer Sicht herrscht sklavische Ausbeutung
Vor allem Kleinunternehmen stellen sich jedoch gegen die Neuregelung. Laut Berechnungen des Korea Economic Research Center kommen auf sie zusätzliche Kosten in Höhe von 7 Milliarden Euro zu. Sie fürchten zudem eine doppelte Belastung: Erst im vergangenen Jahr hatte Moon den Mindestlohn um 16 Prozent auf umgerechnet knapp 5 Euro pro Stunde erhöht.
Dabei lässt sich das jetzige Geschäftsmodell zwischen Unternehmen und Leiharbeitern – zumindest aus mitteleuropäischer Sicht – eindeutig als sklavische Ausbeutung bezeichnen. Zudem braucht es keinen Volksökonomen für die Einsicht, dass die Produktivität bei Arbeitszeiten von 12 und mehr Stunden längerfristig auf der Strecke bleibt.
Die Unternehmen reagierten im Niedriglohnsektor in den letzten Monaten wenig überraschend – mit Entlassungen. Unter den Rund-um-die-Uhr-Kiosken Südkoreas satteln mittlerweile immer mehr auf vollautomatische Selbstbedienungsläden um, die keine Angestellten an der Kasse benötigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens