piwik no script img

Verklappung von Schlick in der NordseeÖkos stellen Hamburg unter Aufsicht

Umweltverbände wollen mitreden, ob Sediment, das die Zufahrt zum Hamburger Hafen verstopft, in die Nordsee gepumpt werden darf.

Ordentlich was zu tun: Baggerschiff, hier bei der Fahrrinnenvertiefung Foto: Axel Heimken/dpa

Hamburg taz | Umweltverbände wehren sich dagegen, dass der Hamburger Senat ohne besondere Umweltprüfung Hafenschlick in der Nordsee versenken könnte. Nach einem Rechtsgutachten im Auftrag des Nabu, BUND und WWF müsste der Senat prüfen, ob seine Pläne mit europäischen Umweltschutzvorschriften vereinbar sind – und die Verbände daran beteiligen.

„Wenn sich im Rahmen dieses Verfahrens herausstellt, dass vergiftete und verdriftete Schlickbestandteile die Lebensräume des Wattenmeeres bedrohen, werden wir verhindern, dass Hamburg das Weltnaturerbe zum Mülleimer der Hafenwirtschaft macht“, kündigten die Verbände an.

Hamburg kämpft mit dem Problem, dass es immer mehr Sand und Schlick aus der Elbe baggern muss, um die Zufahrt zu seinem Hafen frei zu halten. Ursache des Phänomens ist, dass die Flut mehr Sediment die Elbe hinauf transportiert als die Ebbe Richtung Meer schwemmen kann.

Um das Problem zu bewältigen, planen Hamburg und der Bund neue Überflutungsflächen und Unterwasserhindernisse, die den Strom dämpfen sollen. Doch bis dahin müssen die riesigen Mengen Schlick irgendwo hin. Eine Ablagerungsfläche im schleswig-holsteinischen Teil der Nordsee wird absehbar volllaufen, weshalb die Wirtschaftsbehörde eine neue Fläche bei der Insel Scharhörn ins Auge gefasst hat.

Das Weltnaturerbe dürfe nicht zum Mülleimer der Hafenwirtschaft werden

Die läge nun aber direkt neben dem Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer, einem europäischen Naturschutzgebiet nach der FFH- und Vogelschutzrichtlinie. Wenn dessen Beeinträchtigung nicht auszuschließen ist, müsse der Senat eine Verträglichkeitsprüfung machen und dabei die Naturschutzverbände beteiligen, sagte der Anwalt Rüdiger Nebelsieck. Das lege die jüngste EU-Rechtsprechung nahe.

Die Wirtschaftsbehörde prüft mehrere Standorte. Die Pläne seien in einem sehr frühen Stadium. Für das Gebiet bei Scharhörn würden „erste Beprobungen und Verdriftungsprognosen“ gemacht, um die Eignung zu prüfen. Für eine Aussage, ob das Wattenmeer gefährdet würde, sei es noch zu früh. „Die rechtlichen Anforderungen an ein mögliches Genehmigungsverfahren werden noch Gegenstand senatsinterner Überlegungen sein“, teilte die Behörde mit.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!