Verklärung des Faschismus in Italien: Kampf um die rechte Gesinnung
In Italien greift eine nostalgische Verklärung des Faschismus um sich. Ausgerechnet der Ex-Faschist und Führer der Alleanza Nazionale Gianfranco Fini tritt dem entgegen.
Dem italienischen Parlamentspräsidenten Gianfranco Fini ist ein echtes politisches Kunststück gelungen: Der frühere Faschist erhält in diesen Tagen ungeteilten Beifall von Politikern und Intellektuellen seiner entschiedenen Gegner auf der Linken - dank einer schonungslosen Philippika gegen den Faschismus.
Ausgerechnet auf dem Jugendfestival seiner Partei Alleanza Nazionale hielt Fini es vor Hunderten jungen Faschismusnostalgikern für angebracht, ein paar eigentlich recht banale Wahrheiten ganz unzweideutig auszusprechen: "Die italienische Rechte - und vorneweg die Jugendlichen - müssen ohne jede Zweideutigkeit aussprechen, dass sie sich mit einigen Werten unserer Verfassung identifizieren: Freiheit, Gleichheit, soziale Gerechtigkeit. Werte, die rundum antifaschistisch sind."
Fini, der 1995 die frühere faschistische Partei MSI zur demokratisch gewendeten Alleanza Nazionale (AN) umgegründet und ins Berlusconi-Lager geführt hatte, nahm diese Klarstellung aus gutem Grund vor. In den letzten Wochen glaubten führende Vertreter seiner Partei, auch aus hohen politischen Ämtern des demokratischen Italien heraus den Ruf des Faschismus aufpolieren zu müssen. Den Anfang hatte Gianni Alemanno gemacht, seit April dieses Jahres Bürgermeister der italienischen Hauptstadt. Ausgerechnet auf einer Israel-Reise und ausgerechnet nach einem Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Jad Vaschem sah Alemanno sich zu "Differenzierungen" genötigt. Gewiss, die Mussolini-Rassegesetze von 1938 seien das "absolute Böse", erklärte er, aber Gleiches könne man keineswegs vom Faschismus insgesamt behaupten. Der sei nun mal "ein komplexes historische Phänomen", dem viele Menschen schließlich "in gutem Glauben" gefolgt seien.
Gleich darauf sattelte Verteidigungsminister Ignazio La Russa - wie Alemanno und Fini hat er seine politische Karriere als Jugendlicher bei den Faschisten begonnen - noch eins drauf. Auch La Russa wählte Ort und Zeitpunkt mit Bedacht: Er sprach im Beisein des Staatspräsidenten Giorgio Napolitano auf der Gedenkkundgebung in Rom am 8. September. An jenem Tag im Jahr 1943 hatte Italien die Fronten gewechselt, hatte Nazi-Deutschland in Italien sein Besatzungsregime errichtet, hatte es erste italienische Tote bei Kampfhandlungen mit deutschen Truppen gegeben.
La Russa aber wollte lieber "der anderen" gedenken: jener Italiener, die sich auf die Seite des Hitler-Marionettenregimes von Salò schlugen und gemeinsam mit der SS die Partisanen bekämpften. "Ich würde meinem Gewissen Unrecht tun", erklärte La Russa in seiner Rede, "wenn ich nicht daran erinnerte, dass andere Militärs in Uniform im Glauben an die Verteidigung des Vaterlandes kämpften, sich der Landung der Amerikaner und Engländer widersetzten und sich mithin den Respekt all jener erwarben, die mit Objektivität auf die Geschichte Italiens blicken."
So viel auf Rehabilitierung des Faschismus zielender "Respekt" wurde schließlich Gianfranco Fini zu viel. Fini nämlich möchte seine Alleanza Nationale in Berlusconis neue Sammelpartei "Haus der Freiheit" führen - und damit auch in die Europäische Volkspartei, in der die Christdemokraten und Konservativen des Kontinents vereint sind. Fini wurde deshalb überdeutlich. "Die Rassegesetze waren ein infamer Gräuel, aber der Faschismus insgesamt war negativ", hielt er Alemanno entgegen. La Russa wiederum musste sich anhören, "dass man nicht die, die auf der einen Seite für eine richtige Sache kämpften, gleichsetzen kann mit jenen, die auf der falschen Seite standen".
Fini hat jetzt zwar klare Worte gesprochen und damit für seine eigene Person tatsächlich unmissverständlich den Bruch mit der faschistischen Vergangenheit vollzogen. Geklärt hat er jedoch recht wenig. Denn die Parteibasis der Alleanza Nationale, beginnend bei den Jüngsten, die ihm konsterniert zuhörten, steht weiterhin eher auf Seiten der Nostalgiker. Und die haben einen starken Bündnispartner: Silvio Berlusconi. Seit Berlusconi 1994 in die Politik eintrat, nahm er nicht ein einziges Mal an den Gedenkfeiern des 25. April - des Tages der Befreiung von Nazis und Faschisten - teil; als Ministerpräsident entschuldigte er einmal sein Fehlen provozierend damit, er habe sich "die Hand verstaucht". Und auch jetzt hat Berlusconi lieber die Ewiggestrigen in den eigenen Reihen, als nach rechtsaußen hin für Klarheit zu sorgen. Im Fernsehen nach seiner Meinung zu Finis Klarstellungen befragt, erklärte Berlusconi am Montag in bündiger Verharmlosung, "wenn einer gegenüber den eigenen Vätern nostalgisch ist, hat das doch gar keine Bedeutung".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren