Verkehrsunfallbilanz 2024: Alle 19 Minuten ein Kind verletzt oder gestorben
Die Zahl der im Straßenverkehr verunglückten Heranwachsenden bis 15 Jahren bleibt etwa gleich, aber die Zahl der tödlich verletzten Kinder steigt an.
Insgesamt sinkt die Zahl der im Straßenverkehr verunglückten Kinder seit den 90er Jahren. 1992 waren es noch 53.100 gewesen. Nach einem deutlichen Rückgang während der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 war die Zahl der bei Verkehrsunfällen verletzten und getöteten Kinder allerdings 2022 und 2023 wieder gestiegen. Die meisten Kinder, die 2024 im Straßenverkehr verunglückten, saßen nach Angaben der Statistiker in einem Auto (35 Prozent). Ähnlich viele (33 Prozent) waren mit einem Fahrrad unterwegs, und 21 Prozent gingen zu Fuß.
Betrachte man jedoch verschiedene Altersgruppen, ergebe sich ein differenzierteres Bild, hieß es vom Bundesamt. Demnach waren Kinder im Alter von bis zu sechs Jahren besonders häufig im Auto eines Erwachsenen unterwegs. Dabei verunglücken sie am häufigsten (58 Prozent im Jahr 2024).
Schulkinder bewegten sich demnach mit zunehmendem Alter selbstständiger im Straßenverkehr – entsprechend steige auch der Anteil der Kinder auf dem Rad und derer, die zu Fuß unterwegs seien und verunglückten. 6- bis 14-Jährige verunglückten laut Bundesamt am häufigsten auf ihrem Fahrrad (38 Prozent), 29 Prozent in einem Auto und 20 Prozent waren Fußgänger.
Schulweg ist großes Risiko
Insbesondere beim Zeitpunkt der Unfälle ergibt sich laut den Statistikern ein klares Bild: Der Schulweg ist für viele Kinder ein Risiko. Nach Angaben der Statistiker verunglückten die 6- bis 14-Jährigen montags bis freitags besonders häufig in der Zeit von 7.00 bis 8.00 Uhr im Straßenverkehr. „Dies ist die übliche Zeit, zu der sich die Kinder auf dem Weg zur Schule befinden“, hieß es.
In den folgenden Stunden bis 13.00 Uhr sind die Unfallzahlen niedriger. Montags bis freitags in den Zeiten von 15.00 bis 16.00 Uhr sowie 16.00 bis 17.00 Uhr erreichen sie den zweithöchsten Wert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russland und Ukraine
Ukrainische Gebietsabtretungen im Tausch für Frieden?
Kürzungsdebatte im Sozialbereich
Und eure Lösung, liebe Linke?
E-Autos versus Verbrenner
Der gefühlte Freiheitsverlust
Trump setzt Museen Frist
Vorbei mit der Freiheit
100 Tage Merz-Regierung
Kein Rezept gegen rechts
Ökonom über ungerechtes Rentensystem
„Es geht um Umverteilung“