Gütertransport auf Flüssen und Kanälen entlastet die Straßen und ist klimafreundlicher als LKW-Verkehr. Die Schiffe stoßen aber viel Schadstoff aus.
Das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg hat eine Fahrraddemo gegen VW auf der Autobahn verboten. Es sieht die „Leichtigkeit des Verkehrs“ in Gefahr.
Nicht nur in sozialen Randlagen kann es Probleme mit Aufzügen geben. Sondern auch im öffentlichen Nahverkehr.
Eine sozial gerechte und nachhaltige Verkehrswende ist dringend notwendig. taz-Leser*innen beschreiben die Situation bei ihnen vor Ort.
In einigen Hamburger Stadtteilen dürfen Elektro-Tretroller künftig nicht mehr wild abgestellt werden. Ein Pro und Contra.
E-Roller sind nicht mehr zu übersehen – und machen die Großstädte unsicher. Nicht nur das. Wir zeigen die größten Schwachstellen.
In Hamburg-Ottensen und beim Rathaus entstehen zumindest zeitweise zwei autofreie Quartiere. Das Ziel ist es, Erfahrungen mit dem Konzept zu sammeln.
Ab dem Frühjahr sollen auch in Deutschland mit Strom betriebene Tretroller erlaubt sein. Die Scooter bringen neue Unfallgefahren.
MyTaxi und andere App-Anbieter drängen die etablierten Taxi-Zentralen vom Markt. Dahinter stehen die Autokonzerne mit einem strategischen Interesse.
Das Geschäft mit E-Scootern floriert in Berlin. Dem Anbietern kommt dabei zugute, dass die Behörden an entscheidender Stelle ein Auge zudrücken.
Trotz steigender Unfallzahlen fühlen sich die Deutschen im Straßenverkehr sicherer. Die Aggressivität ist vor allem in Städten hoch.
„Section Control“ soll alle Autofahrer fotografieren und ihre Geschwindigkeit erfassen – Datenschützern zufolge ein Verstoß gegen Grundrechte
Das Pioniere sind Geschichte: Das Onlineportal der ersten Stunde für Mitreisende ist pleite, der Marktführer Blablacar übernimmt.
Lastenfahrräder zum kostenlosen Ausleihen sind eine Alternative zum Stadtauto. Ein Projekt in Berlin zeigt nun, wie es gehen kann.
PKW dürfen gesetzliche Limits für gesundheitsschädliche Abgase künftig um 110 Prozent überschreiten. Das grenzt an Körperverletzung.
2013 kündigte Elon Musk ein Hochgeschwindigkeits-Transportsystem an. Mit einem Wettbewerb startet die Realisierung des Hyperloop.
Niedersachsens Busse und Bahnen werden fast flächendeckend überwacht. Kein Problem für die Grünen, die eine Petition gegen diese Kameraflut ablehnen.