piwik no script img

Verhungert oder erschossen?

■ Neue Erkenntnisse über das Schicksal italienischer Kriegsgefangener, die von den Nazis nach der italienischen Kapitulation 1943 in Polen interniert worden waren / Neuer Historikerstreit

Warschau (afp/dpa/taz) – Die polnischen Behörden haben am Montag bestätigt, daß ihnen Erkenntnisse vorliegen, denen zufolge in Polen zwischen Oktober 1943 und März 1944 22.000 italienische Kriegsgefangene durch die deutschen Besatzungstruppen ermordet wurden. Jacek Wiczur, Spezialist für das Schicksal der italienischen Gefangenen in der Zentralkommission zur Untersuchung der nationalsozialistischen Kriegsverbrechen in Polen, erklärte am Montag, die Kommission verfüge über Dokumente und andere Beweise, daß in der Nähe der Stadt Deblin rund 10.000 ita lienische Kriegsgefangene interniert gewesen seien. Insgesamt hätten sich zwischen September 1943 und Januar 1945 etwa 100.000 Italiener auf polnischem Gebiet befunden.

„Mehrere tausend sind von den Nazis ermordet worden und viele andere sind an Hunger, Kälte und fehlender medizinischer Versorgung gestorben“, sagte Wiczur. Die Italiener waren von ihren ehemaligen deutschen Verbündeten gefangen genommen worden, als die italienische Regierung unter Marschall Badoglio 1943 mit den Alliierten einen Waffenstillstand unterzeichnete und Hitler- Deutschland den Krieg erklärte.Die führenden Kriegshistoriker Revelli und Stern hatten bereits vor einem Jahr übereinstimmend erklärt, daß Erschießungen italienischer Soldaten vorgenommen wurden, wo ein Abtransport in die KZs nicht möglich war.

Ein Massaker an italienischen Soldaten mit Tausenden von Opfern hat es nach bisherigen Erkenntnissen „nicht gegeben“. Mit dieser Feststellung widersprach am Dienstag Fregattenkapitän Schreiber vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt Freiburg den Berichten. Allerdings seien viele an Hunger gestorben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen