piwik no script img

Verhandlungen mit NeuseelandJapan will nur noch 1500 Wale jagen

Japan hat sich dazu bereit erklärt, in der Antarktis nur noch halb so viele Wale wie bisher zu töten. Die japanische Walfangflotte harpuniert jedes Jahr mehr als 3.000 Wale in der Antarktis.

Ein Buckelwal springt in Hervey Bay, Australien, aus dem Wasser. Bild: dpa

WELLINGTON apn | Japan hat sich zu Verhandlungen mit Neuseeland bereiterklärt, das den Walfang in der Antarktis zumindest halbieren möchte. Die japanische Seite gehe "in völlig gutem Vertrauen" in die Gespräche, sagte Glenn Inwood vom Japanischen Institut für Walforschung. Jedes Ergebnis müsse aber ein Kompromiss sein, mit dem niemand völlig glücklich sein werde.

Die japanische Walfangflotte harpuniert jedes Jahr mehr als 3.000 Wale in der Antarktis. Grundlage ist eine Ausnahmeregelung der Internationalen Walfangkommission (IWC) für das seit 1986 bestehende Moratorium, die den begrenzten Walfang zu wissenschaftlichen Zwecken ermöglicht.

Kritiker wenden jedoch ein, dass dies nur ein Vorwand ist und dass die Wale in japanischen Lebensmittelgeschäften und Restaurants enden.

"Wir sprechen über eine erhebliche Verringung in der Zahl der getöteten Wale", sagte der neuseeländische Vertreter beim IWC, Geoffrey Palmer. Der neuseeländische Außenminister Murray McCully sagte, er hoffe, dass Japan eine deutliche Reduzierung vorschlagen werde. Auch Australien dringt auf eine Einschränkung der Jagd auf die bedrohten Meeressäuger. Der australische Ministerpräsident Kevin Rudd hat rechtliche Schritte angekündigt, falls bis November keine Einigung erreicht ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • K
    Kritiker

    Man hat ja nichts gegen dem Streben nach Erfolg, Ansehen, Macht und Geld...

    Aber ist das Jagen und Töten von so großen, für den Kreislauf des Lebens so wichtigen Tiere wie die Wale, nicht doch etwa das Streben nach Habgier, vor allem

    aus Überzeugung?

     

    Ich halte das faktisch, für falsch.