piwik no script img

■ Verhaftete nur schlecht behandelt?Zehn türkische „Folterpolizisten“ freigesprochen

Manisa (dpa) – Das Strafgericht der westtürkischen Provinz Manisa hat gestern zehn wegen Folterung von Jugendlichen angeklagte Polizisten freigesprochen. Gegen die einstimmig getroffene Gerichtsentscheidung „aus Mangel an Beweisen“ kündigte ein Anwalt der Folteropfer Berufung an. Die Staatsanwaltschaft hatte von den geforderten hohen Haftstrafen abgesehen und auf Freispruch vom Foltervorwurf plädiert. Statt dessen forderte die Anklage Bestrafung wegen „schlechter Behandlung von festgenommenen Personen“.

Im Dezember 1995 waren 16 Schüler und Studenten als mutmaßliche Mitglieder in der linksextremen Untergrundorganisation „Revolutionäre Volksbefreiungspartei“ festgenommen worden. Sie sollen während ihrer Vernehmungen schwer gefoltert worden sein. Zehn von ihnen waren im Januar 1997 zu Haftstrafen bis zu zwölfeinhalb Jahren verurteilt worden. In der Revision wurden diese Haftstrafen jedoch wegen „lückenhafter Ermittlungen“ verworfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen