piwik no script img

Vergewaltigungsprozess in SpanienMit 14 zur Ehe gezwungen

Wegen Zwangsehe und Vergewaltigung bringt in Spanien ein Mädchen seine Eltern und den Ehemann vor Gericht. Ihr Anwalt fordert für die Eltern 16-17 Jahre Haft.

Mit Unterstützung ihrer Nachbarn zeigte sie Ihre Eltern und Ehemann wegen sexuellen Missbrauchs bei der Polizei an. Bild: dpa

CÁDIZ dpa Wegen einer Zwangsehe mit einem fast 30 Jahre älteren Mann hat eine 16-Jährige mauretanischer Herkunft ihre Eltern und ihren Ehemann in Spanien vor Gericht gebracht. Nach Presseberichten wurde die mit ihrer Familie nahe dem südspanischen Cádiz lebende Teenagerin während eines Urlaubs in dem islamischen Wüstenstaat im Jahr 2006 mit einem ihrer Vettern zwangsverheiratet und von diesem vergewaltigt.

Sie war damals 14 Jahre alt, der Mann hingegen bereits im Alter von 40 Jahren. Als dieser das Mädchen ein Jahr später in Spanien besuchte, habe es ihn mit Unterstützung spanischer Nachbarn wegen sexuellen Missbrauchs bei der Polizei angezeigt.

Der Mann und die Eltern wurden damals festgenommen. Ihnen drohen nun lange Haftstrafen. In dem Prozess berichtete die 16-Jährige nach Angaben der Zeitung El País, ihre Eltern hätten sie zum Geschlechtsverkehr mit ihrem Vetter gezwungen. "Sie drohten, mich andernfalls zu töten, mich zu verbrennen oder mir die Kehle durchzuschneiden." Ihr Vater habe ihr zudem mit einer Steinigung gedroht: "Den ersten Stein werde er werfen, sagte er mir." Die Eltern und der Ehemann bestritten die Vorwürfe. Das Mädchen habe der Heirat zugestimmt. Eine solche Ehe sei nach islamischem Recht in Mauretanien legal.

Die Staatsanwaltschaft fordert für die Mutter 17 Jahre Haft und für den Vater 16 Jahre Gefängnis. Ihnen werden sexuelle Nötigung und Gewalt gegen Schutzbefohlene vorgeworfen. Das Sorgerecht für die in Spanien geborene 16-Jährige wurde ihnen entzogen. Das Paar hat noch eine jüngere Tochter und einen Sohn. Dem Ehemann drohen wegen sexuellen Missbrauchs zehn Jahre Haft. In Mauretanien löste der Prozess Proteste gegen Spanien aus. Der mauretanische Botschafter in Madrid forderte Verständnis für die religiösen Bräuche seines Landes.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • FP
    F. Perls

    In Mauretanien hat ein Kamel mehr Rechte als eine Frau.