piwik no script img

Vergangenheitsbewältigung in der TürkeiPutschisten vor Gericht

Zwei Juntamitgliedern, die für den militärischen Umsturz 1980 verantwortlich sind, soll jetzt der Prozess gemacht werden. Für eine politische Katarsis ist das zu spät.

Kenan Evren (l.) und Premier Erdogan 2005 bei einer Gedenkveranstaltung für ein verstorbenes Junta-Mitglied. Bild: dapd

ISTANBUL taz | Gut 30 Jahre nach dem letzten blutigen Militärputsch im September 1980 in der Türkei müssen die Putschisten jetzt vor Gericht. Von den damals fünf Juntamitgliedern leben allerdings nur noch zwei: Juntachef Kenan Evren, 94 Jahre alt, und der damalige Chef der Luftwaffe, Tahsin Sahinkaya. Die Anklage war möglich geworden, nachdem durch eine Verfassungsänderung im Herbst 2010 die Immunität der Putschisten aufgehoben worden war. Seitdem bereiteten Staatsanwälte gegen Evren und Sahinkaya eine Anklage vor, die das Gericht für Schwere Straftaten in Ankara nun angenommen hat.

Beide Putschisten sollen jeweils lebenslänglich ins Gefängnis. Angeklagt werden sie wegen der gewaltsamen Absetzung der Regierung und der gewaltsamen Auflösung des Parlaments. Die jetzige Anklage beinhaltet noch nicht die Verbrechen, die im Namen der Junta in den Jahren nach dem Putsch begangen wurden.

Dabei hat dieser Putsch das gesamte Land über Jahre traumatisiert und wirkt bis heute nach. Mehr als 650.000 Menschen wurden inhaftiert, 517 zum Tode verurteilt und 50 von ihnen auch tatsächlich hingerichtet. Rund 300 weitere Gefangene starben darüber hinaus an Folter und Mißhandlungen in der Haft.

Es ist ein historischer Schritt, dass Evren, der nach dem Putsch auch noch 5 Jahre als Präsident eine zivile Regierung kontrollierte, und Sahinkaya jetzt angeklagt werden. Doch für eine politische Katharsis kommt der Prozess wahrscheinlich zu spät. Evren ist heute ein Greis, dessen Verhandlungsfähigkeit erst noch geprüft werden muss. Es ist ohnehin unwahrscheinlich, dass er, selbst wenn er verurteilt wird, noch ins Gefängnis müsste.

Außerdem hat das politische Klima in der Türkei sich mittlerweile gedreht. Das Militär ist nicht mehr die allmächtige und unantastbare Institution, die es jahrzehntelang war.

Trotzdem kann der Prozess eine sinnvolle Funktion erfüllen. Wenn er die damaligen Opfer rehabilitiert und wenn klar wird, welche gesellschaftlichen Gruppen, angefangen von wichtigen Unternehmern bis hin zu religiösen Führern, die Putschisten damals unterstützt haben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • B
    bull

    Hat die gegenwärtige türkische Regierung irgendeine Ahnung wie viele Tote es gegeben hätte falls es damals einen Bürgerkrieg gegeben hätte.Das ganze war nämlich knapp davor.Aber ich habe das Gefühl diese Regierung will alles ausprobieren damit es zu einem Bürgerkrieg kommt.Dies wäre nur ein Nachholen dessen was damals durch das Eingreifen der Militärs verhindert wurde.Weiter so Erdogan.Totengräber der Türkei.

  • A
    Atawulf

    Daß Gül sich beim Staatsbesuch in Berlin von Wulf zum Dönern in ein Graue Wölfe Restaurant in der Adalbertstrasse einladen läßt, ist völlig o.k.

  • H
    Hafize

    Die Opferzahlen beziehen sich nur auf den Putsch 1980 selber, nicht auf die nächsten Jahre. Tatsächlich haben sich Everen und die Generäle selber einen Verfassung zurechtgezimmert, die es ihnen später ermöglicht hat, an die 30.000 Kurden verschwinden zu lassen. Die Opfer sind deswegen weitaus zahlreicher als hier dargestellt und im Kontrast zu Chile oder Argentinien werden diese Kriminellen bis heute verschont.

     

    Und noch was: Leute wie Helmut Schmidt haben sich mächtig beim Lästern über Türken und Migranten ins Zeug gelegt, er selber hat aber 1980 geschwiegen und auch in der Folge akzeptiert, dass die Türkei zu einer autoritären Diktatur werden konnte, wo massenhaft Menschen unterdrückt wurden.

     

    Es ist höchste Zeit, dass Everen vor Gericht erscheint und am Besten sollten Historiker mal hinterfragen, warum Deutschland und andere Demokratien diese Generäle akzeptiert, toleriert und wahrscheinlich auch gefördert haben.