Verfassungskrise in El Salvador: Soldaten im Parlament
Präsident Bukele lässt Militär ins Parlament eindringen, damit die Abgeordneten ein Darlehen bewilligen. Jetzt hat er das Oberste Gericht gegen sich.
Nur: Eine Notsituation gab es nicht. Bukele wollte das Geld schlicht für den Kauf neuer Ausrüstung für Polizei und Militär im Rahmen seines „Plans der territorialen Ordnung“ bewilligt bekommen, mit dem er den Kampf gegen die organisierten Banden führen will. Dagegen gibt es allerdings unter den Abgeordneten schwere Bedenken, weil auch der Einsatz des Militärs im Innern vorgesehen ist.
Damit aber nicht genug: Um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen, ließ Bukele mehrere Dutzend schwer bewaffnete Soldaten mit vorgehaltener Waffe in den Parlamentssaal eindringen. Parallel rief er auf Twitter, wiederum unter Berufung auf einen Verfassungsartikel, zum Aufstand auf, sollten die Abgeordneten seinen Forderungen nicht nachkommen. Dem Parlament stellte er ein Ultimatum von einer Woche – am kommenden Sonntag sollen die Abgeordneten, wiederum in einer Sondersitzung, das Darlehen bewilligen.
Gegen dieses Vorgehen hat nunmehr der oberste Gerichtshof am Montag die Klage zweier Bürger zugelassen und gleichzeitig angeordnet, der Staatschef dürfe die Streitkräfte nicht für verfassungswidrige Aktionen einsetzen.
Bukele spielt die Militäraktion herunter
Ob Bukele sich daran halten wird, ist offen. Er selbst verteidigte die Militäraktion vor Kritik. „Wenn ich ein Diktator wäre oder die Demokratie nicht respektieren würde, hätte ich alles unter meine Kontrolle gebracht“, sagte er am Montag in einem Interview mit der Zeitung El País. Im Übrigen sei niemand verletzt, kein Schuss abgegeben und auch das Mobiliar nicht beschädigt worden. Es sei nur darum gegangen, Präsenz zu zeigen.
Die Gemüter zu besänftigen, dürfte Bukele allerdings nicht so einfach gelingen. Nach der Parlamentsbesetzung hatten Oppositionelle die Organisation Amerikanischer Staaten aufgerufen, diesen „Staatsstreich von oben“ zu stoppen. Die Amerikasprecherin von Amnesty International, Erika Guevara Rosas, sagte, die Mobilisierung erinnere an die dunkelsten Zeiten El Salvadors.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!