Verfassungsklage in Frankreich: Filesharern das Netz kappen
In Frankreich will die konservative Regierung Filesharern das Netz kappen. Nachdem ein erstes Gesetz am Verfassungsrat scheiterte, wurde nun ein zweites verabschiedet. Die Opposition klagt erneut.
Eigentlich galt das so genannte HADOPI-Gesetz bereits als tot: Die konservative französische Regierung unter Mitwirkung des Präsidenten Nicolas Sarkozy plante damit drakonische Strafen gegen Filesharer. Das Konzept: Wer drei Mal beim Herunterladen von urheberrechtlich geschützten Film- oder Musik-Dateien erwischt worden ist, verliert seinen Internet-Zugang mehrere Monate lang, im Wiederholungsfall noch länger.
Entschieden werden sollte das nach dem Willen der konservativen Regierung von einer eigenen Behörde - eine richterliche Kontrolle war hierbei nicht vorgesehen. Da wollte die sozialistische Opposition allerdings nicht mitspielen: Sie rief den französischen Verfassungsrat an, der HADOPI prompt in wichtigen Teilen kassierte.
Doch Sarkozy und seine Regierung wollten, unterstützt von der Medienindustrie, nicht aufgeben: Sie brachten eine zweite Version des auch als "Three Strikes" bezeichneten Modells in das Parlament ein und verschärften es sogar um Bußgelder in bis zu sechsstelliger Höhe. Eine neuerliche Verfassungsbeschwerde will man nun verhindern, indem ein Richter im Schnellverfahren eingebunden wird. Auf diese Weise ging das HADOPI II-Gesetz durch das von den Konservativen beherrschte Parlament.
Die Sozialisten wollen nun auch ein zweites Mal klagen. Wie in dieser Woche bekannt wurde, werden sie auch HADOPI II durch den Verfassungsrat überprüfen lassen. So sei das geplante Schnellverfahren ein Widerspruch zur Gewaltenteilung, die eigens eingerichtete Urheberrechtsbehörde gebe weiterhin die Richtung vor, der Richter dürfe nur absegnen.
Zudem sei es nicht verfassungsgemäß, dass laut HADOPI II selbst Menschen, die Urheberrechtsverletzungen anderer über ihr Netz aus Nachlässigkeit erlaubten (etwa durch wenig oder gar nicht gesicherte WLAN-Netze), ihren Anschluss verlieren könnten. Außerdem lasse sich das neue Gesetz nicht überall im Land umsetzen, da es technische Probleme gebe.
Der Verfassungsrat hat nun einige Wochen Zeit, das neue Gesetz zu beurteilen. Aktivisten wie die Bürgerrechtler der Vereinigung "La Quadrature Du Net" hoffen, dass auch HADOPI II scheitern wird. In Deutschland könnte die Diskussion um ähnliche Regelungen unterdessen aufflammen: Mehrere CDU-Politiker haben bereits Interesse am "französischen Modell" gezeigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer