piwik no script img

VerfassungsgerichtRichterwahl im Hinterzimmer

Um die Benennung der Verfassungsrichter ans Licht zu zerren, tritt die Linke mit einem eigenen Kandidaten an.

"Wahl transparenter machen": Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Bild: dpa

BERLIN taz Gegen das Verfahren zur Wahl von Verfassungsrichtern regt sich Widerstand. Zur Wahl von Ferdinand Kirchhof am Donnerstag im Richterwahlausschuss des Bundestages stellt die Linke einen Antrag auf öffentliche Anhörung des Karslruhe-Kandidaten. Zudem hat die Fraktion mit dem Lübecker Landgerichtspräsidenten Hans-Ernst Böttcher einen eigenen Kandidaten ins Rennen geschickt, der Kirchhof den Platz streitig machen soll. "Damit wollen wir die Wahl transparenter machen und demokratisieren", sagte der rechtspolitische Sprecher der Linken, Wolfgang Neskovic.

Neskovic beklagte, die Mehrheitsfraktionen von CDU und SPD würden die Richterposten "in Hinterzimmern zwischen Tür und Angel auskungeln". Gemessen an der machtpolitischen Bedeutung der höchsten Richter sei dieses Verfahren "unwürdig und unangemessen". Stattdessen müssten Kandidaten die "Gesamtheit der Wertungshorizonte" der Bevölkerung repräsentieren, schließlich handelten Richter im Namen des Volkes.

Zu einer Neugestaltung des Wahlverfahrens gehöre zwingend eine öffentliche Anhörung der Kandidaten, wie sie in den USA praktiziert werde. Nur so könne die Bevölkerung angemessen einbezogen werden. Jede Fraktion solle zudem ein eigenes Benennungsrecht erhalten. Dazu will die Linke einen Gesetzentwurf einbringen, der auch eine Neuregelung der Wahlverfahren für die übrigen Bundesgerichte sowie für den Europäischen Gerichtshof beinhaltet.

Auf Vorschlag der Union soll der Tübinger Steuer- und Finanzrechtler Kirchhof heute gewählt werden. Die SPD hatte bereits vor einiger Zeit ihr Einverständnis erklärt. Für eine erfolgreiche Wahl ist in dem zwölfköpfigen Wahlausschuss eine Zweidrittelmehrheit erforderlich. Kirchof hat sich dem Abbau der Staatsverschuldung beschäftigt und vertrat das Land Baden-Württemberg im Kopftuchstreit vor dem Bundesverfassungsgericht. Der Bruder des ehemaligen Verfassungsrichters Paul Kirchhof soll Nachfolger des für Sozialrecht zuständigen Richters Udo Steiner werden.

Der von der Linken ins Spiel gebrachte Kandidat Böttcher ist seit 1991 Präsident des Lübecker Landgerichts. Das Bundesverfassungsgericht kennt er aus seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Jahren 1980 bis 1983.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!