Verfahren in Mallorca: Historischer Prozess gegen Königshaus
Die Schwester des Königs und ihr Ehemann sollen sich schamlos bereichert und Steuern hinterzogen haben.

Mit Cristina steht erstmals ein Mitglied der spanischen Königsfamilie vor Gericht. Cristina wird Beihilfe zur Steuerhinterziehung in zwei Fällen zur Last gelegt. Ihr droht eine hohe Geldstrafe. Ihr Gatte Urdangarin muss mit bis zu 19,5 Jahren Haft rechnen.
Die Liste seiner Delikte reicht von Vorteilnahme und Amtsmissbrauch über Unterschlagung, Dokumentenfälschung, Betrug, Steuerhinterziehung bis hin zur Geldwäsche. Er soll zusammen mit seinem Partner Diego Torres, dem 16,5 Jahre Haft drohen, ein breites Netzwerk aus Unternehmen im In- und Ausland rund um Nóos aufgebaut haben, um sich persönlich zu bereichern. Infantin Cristina war an mehreren dieser Unternehmen direkt beteiligt.
Bei den restlichen 15 Angeklagten handelt es sich um mehrere Nóos-Mitarbeiter sowie um hohe Politiker wie den ehemaligen Regierungschef der Balearischen Inseln, Jaume Matas, und hohe Mitglieder der Regionalverwaltung aus Valencia. Sie gehören alle der in Spanien regierenden Partido Popular von Ministerpräsident Mariano Rajoy an.
Viel Geld der Steuerzahler verbrannt
Nóos kassierte von Regionalregierungen und Stadtverwaltungen für Studien sowie für die Vorbereitung von Sportveranstaltungen und kulturellen und touristischen Events Millionenbeträge, ohne entsprechende Gegenleistungen zu erbringen. Insgesamt soll das Netzwerk 6,2 Millionen Euro unterschlagen und in Steuerparadiese verschoben haben.
Das letzte Glied in der Kette war eine Gesellschaft mit dem Namen Aizoon, deren einzige Teilhaber Cristina und ihr Ehemann waren. Hier landeten mindestens 1,2 Millionen Euro zum persönlichen Gebrauch.
Beim Hauptverfahren sollen über 320 Zeugen geladen werden. Unter ihnen sind so bekannte Politiker wie der ehemalige konservative Wirtschaftsminister und späterer Direktor des Internationalen Währungsfonds Rodrigo Rato.
Der Anwalt von Cristina versuchte beim Verhandlungsauftakt eine Einstellung des Verfahrens gegen seine Mandantin zu erwirken. Da nur die Nebenkläger in der Infantin für die Steuerhinterziehung eine „notwendige Komplizin“ sehen und die Staatsanwaltschaft nicht gegen sie vorgehe, müsse die Anklage fallen gelassen werden. Ein ähnlicher Antrag der Verteidigung wurde während der sechs Jahre dauernden Ermittlungen bereits zurückgewiesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links