• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 4. 2023, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Mustern entkommen

    Die eigenen Grenzen überwinden: An diesem Ziel arbeitet die Inszenierung der „Antigone“ von Leonie Böhm im Gorki Theater Berlin. Aber bleibt dann doch zu allgemein  Verena Harzer

    • 8. 4. 2023, 12:34 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Zum 50. Todestag von Picasso

    Am Sockel darf gerüttelt werden

    Kommentar 

    von Verena Harzer 

    Gerade weil er ein Popstar der Kunstgeschichte ist, sollte Pablo Picasso hinterfragt werden. Was seine Rezeption braucht, ist: Kontext.  

    Picasso und Francoise Gilot in Badekleidung am Strand
    • 3. 2. 2023, 14:58 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Kunstausstellung „Monet – Mitchell“

    Braucht sie denn den Booster?

    Eine Pariser Ausstellung stellt die abstrakte Malerei von Joan Mitchell der von Claude Monet gegenüber. Ist das ein ebenbürtiger Dialog in der Kunst?  Verena Harzer

    Zwischen Bildern von Claude Monet blickt man auf Bilder Joan Mitchells, die sich farblich sehr nahe sind
    • 1. 12. 2022, 10:01 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Literarische Stadtspaziergänge

    Heimlich mit Literatur versorgt

    Am 1. Dezember vor 300 Jahren wurde Anna Louisa Karsch geboren. Sie gilt als erste Dichterin, die von ihrer Kunst leben konnte.  Verena Harzer

    Der Ausschnitt eines Porträts. Zwei Hände sind zu sehen, eine schreibt.
    • 3. 5. 2022, 17:44 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Filmischer Poet Jonas Mekas

    Durchwandern, was Gegenwart war

    Jonas Mekas prägte die New Yorker Avantgarde nach 1945 wie kaum ein Zweiter. In New York widmet ihm nun das Jewish Museum eine Retrospektive.  Verena Harzer

    Schwaz-Weiß Fotos des Künstlers Jonas Mekas
    • 21. 3. 2022, 12:33 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Plakate gegen das Patriarchat in den USA

    Madonnas Lust

    Mit Plakaten von internationalen Künstlerinnen macht eine Pussy-Riot-Aktivistin in den USA dem Patriarchat Dampf. Die Message: Es möge in Frieden ruhen.  Verena Harzer

    Das Porträt einer schwarzen Frau, die auf ihren Zähnen in goldenen Buchstaben "Equal Pay" stehen hat
    • 19. 1. 2022, 13:08 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Ausstellung in New York

    Begrenzte Kühnheit

    Entgegen dem Titel „Labyrinth of Forms“ präsentiert das Whitney Museum of American Art in New York „Women and Abstraction“ in etwas all zu übersichtlicher Form.  Verena Harzer

    Fünf Arbeiten von Künstlerinnen hängen gerahmt an einer grauen Wand
    • 3. 1. 2022, 10:12 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    „Surrealism Beyond Borders“ in New York

    Eine sehr spezielle Weltkarte

    Die Schau „Surrealism Beyond Borders“ im New Yorker Metropolitan Museum of Art zeigt die Breite der Strömung. Klassiker braucht sie dazu kaum.  Verena Harzer

    Eine Besucherin der Ausstellung „Surrealism Beyond Borders“ vor einem Gemälde von Max Ernst.
    • 4. 10. 2021, 14:54 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Revolution an der Metropolitan Opera

    Ein fast utopischer Abend

    Erstmals in 148 Jahren wurde an der New Yorker Met die Oper eines Schwarzen Komponisten aufgeführt. Das Premierenpublikum? Außer sich.  Verena Harzer

    sechs Tänzer in dunkler Kleidung tanzen vor dem Sänger in weißer Unterwäsche
    • 10. 8. 2021, 11:19 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Frauen in der Fotografie

    Eine Fotografin für die Queen

    Das Metropolitan Museum of Art richtet mit Fotografinnen aus der Zeit zwischen 1920 und 1950 die Retrospektive „The New Woman Behind the Camera“ aus.  Verena Harzer

    Schwarzweiß-Bild von einer Frau, die sich selbst im Spiegel fotografiert
    • 18. 5. 2021, 12:47 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Theaterprojekt im Taxi

    Das Biest von Bushwick

    In New York nimmt Modesto Flako Jimenez Fahrgäste mit auf eine Theater-Taxifahrt. Die Route führt durch von der Gentrifizierung betroffene Gebiete.  Verena Harzer

    Ein Mann sitzt auf dem Fahrersitz eines Taxis, zwischen ihm und den Rücksitzen sind eine Plexiglasscheibe und zwei Bildschirme platziert.
    • 9. 5. 2021, 19:16 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Ausstellung im Metropolitan Museum

    Raus aus der Depression

    Menschliches Leid und Durchhaltevermögen prägen die Werke der US-amerikanischen Malerin Alice Neel. In New York widmet man ihr eine Retrospektive.  Verena Harzer

    Gemälde von zwei dominikanischen Jungen auf einer New Yorker Straße
    • 20. 4. 2021, 12:20 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    New Yorker Museen

    Ein Hafen für Schwarze Kunst

    Exzellente Ausstellungspolitik und Künst­le­r*in­nen­pfle­ge zeichnet das Studio Museum Harlem aus. Schon seit mehr als 50 Jahren.  Verena Harzer

    Rendering eines aus schwarezen Kuben bestehenden Museumgebäudes
    • 23. 2. 2021, 13:55 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Schwarzes Fotograf*Innen-Kollektiv

    Forum von Gleichgesinnten

    Realistische Bilder vom schwarzen Leben in den USA: Das Whitney Museum zeigt eine Ausstellung zu den Fo­to­gra­f*In­nen des Kamoinge-Workshops.  Verena Harzer

    Verschneite Straße mit geparkten Autos links und rechts und in der Straße läuft ein Mann, der im Schnee Fußstapfen hinterlässt
    • 18. 1. 2021, 18:34 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Moynihan Train Hall in New York City

    Wie ein strahlendes UFO

    Gegenüber der Penn Station in Manhattan steht eine neue Bahnhofshalle. Am 1. Januar wurde die glamouröse Moynihan Train Hall eröffnet.  Verena Harzer

    Eine große lichtdurchflutete Halle, in der sich sehr wenige Menschen aufhalten. Sie sitzen auf Stühlenund sind die teilnehmer der Eröffnungszeremonie für die Moynihan Train Hall
    • 28. 10. 2020, 13:29 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Soziale Ungleichheit im Kulturbereich

    Millionen für die Direktoren

    In den New Yorker Museen sind die Gehaltsunterschiede eklatant. Nun werden die ersten Gewerkschaften gegründet.  Verena Harzer

    Blick von der Straße auf das MoMa
    • 24. 7. 2020, 18:36 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Schwarzer Fotograf bei „Vanity Fair“

    Das Versprechen der Anna Wintour

    Zum ersten Mal macht ein schwarzer Fotograf das Cover der „Vanity Fair“. Die US-amerikanische Modepresse will ihre Haltung zu People of Color ändern.  Verena Harzer

    Ein Mann mit Dreads in der Mitte zweier Frauen.
    • 7. 7. 2020, 16:58 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Diskriminierende Berufserfahrung

    Der Brief der Kurator*innen

    Eine Anwaltskanzlei prüft Rassismusvorwürfe gegen die Leitung des New Yorker Guggenheim-Museums. Das forderte auch die kuratorische Abteilung.  Verena Harzer

    Aussenansicht des Guggenheim-Museums in New York
    • 15. 6. 2020, 16:38 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    US-Kulturinstitutionen in der Kritik

    Wut nach Solidaritätsadressen

    New Yorker Kulturinstitutionen wollen Antirassismus-Proteste unterstützen – und erhalten daraufhin wütende Anklagen.  Verena Harzer

    Künstlerin Greta McClain mit Pinsel in der Hand vor einem Wandgemälde, das einen stilisierten George Floyd zeigt.
    • 21. 5. 2020, 13:48 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Corona und die Kultur in New York

    Existenzvernichtender Stillstand

    Keine Spenden, keine Eintrittsgelder, keine staatliche Förderung: Wie die Kultur in New York und anderen Städten der USA bedroht ist.  Verena Harzer

  • weitere >

Verena Harzer

Autor*in
Verena Harzer
  • facebook.com
  • website
  • microblog

Freie Journalistin. Nach fünf Jahren New York jetzt wieder in Berlin.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz geht (nicht) beten
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln