Vereinbarung von Union und SPD: Hebammen soll geholfen werden
Seit 2008 hat jede vierte Hebamme ihren Beruf aufgegeben, weil die Versicherungskosten gestiegen sind. Jetzt sollen sie stärker unterstützt werden.
BERLIN epd | Die Sicherung des Hebammenberufs in Deutschland soll in den Koalitionsvertrag von Union und SPD aufgenommen werden. Wie am Donnerstag aus Fraktionskreisen bestätigt wurde, verpflichten sich Union und SPD, die Situation der Geburtshilfe „und der Hebammen im Speziellen“ zu beobachten und für eine „angemessene Vergütung“ zu sorgen. Die Vereinbarung muss von der großen Koalitionsrunde noch bestätigt werden.
Dass die Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung mit Geburtshilfe in den Koalitionsvertrag aufgenommen werden soll, sei einer Internet-Kampagne der Schweriner Schriftstellerin Anke Bastrop zu verdanken, erklärte die Plattform Change.org. Der Passus sei erst am Mittwochnachmittag in den Text für die Koalitionsvereinbarung aufgenommen worden, nachdem Tausende Unterstützerinnen und Unterstützer sich in sozialen Netzwerken für die Hebammen eingesetzt hätten, sagte Change.org-Sprecherin Jeannette Gusko. Bis Donnerstagmittag hatten sich mehr als 120.000 Menschen an der elektronischen Unterschriftensammlung beteiligt.
Erst vor Kurzen war bekanntgeworden, dass zum kommenden Jahr die Haftpflichtprämien für Hebammen erneut um mehr als 20 Prozent auf über 5.000 Euro pro Jahr steigen sollen. Die Kosten für die Pflichtversicherung haben nach Angaben des Deutschen Hebammenverbands seit 2008 jede vierte Hebamme gezwungen, die Geburtshilfe aufzugeben.
Eine Hebamme verdient für die Betreuung einer Geburt im Krankenhaus 273 Euro, zur Nachtzeit erhöht sich die Vergütung auf 327 Euro. Hausgeburten und Geburten in Geburtshäusern werden mit 550 bis 695 Euro bezahlt. Für einen Wochenbettbesuch bekommt eine Hebamme 31 Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau